Offener Brief: Volvo, Ikea und andere Konzerne fordern Aus für den Verbrenner

Über eine eigens erstellte Website rufen die Initiatoren jedermann zur Mitzeichnung des aus ihrer Sicht gebotenen verpflichtenden Verbrennerausstiegs ab 2035 auf. Der sei aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes unumgänglich und soll sich auch auf Hybride erstrecken.
Immerhin seien Pkw und Transporter für 15 Prozent aller Kohlendioxid-Emissionen in Europa verantwortlich. Zudem handele es sich bei ihnen um die mit 26 Prozent größte Einzelquelle von Stickoxid-Emissionen.
Der Aufruf beschränkt sich dabei nicht auf einen bloßen Verbotsaufruf, der zudem nur für die Zulassung von Neufahrzeugen gelten soll. Vielmehr schlagen die Initiatoren weitere politische Maßnahmen vor, etwa „kluge Anreize“ (Smart Incentives) wie die steuerliche Steuerung des Kaufverhaltens von Autokäufern. Besonders große Flotten sollten möglichst schnell auf Elektromobilität umgestellt werden. Unternehmen, die den Schritt gehen wollen, sollten entsprechend unterstützt werden.
Für Unternehmen der Automobilindustrie schlagen die Initiatoren einen „European Automotive Transformation Fund“ vor, der den Umstieg vor allem im Bereich der Zulieferindustrie fördern soll. Dabei soll es vor allem um Programme für den Strukturwandel in besonders betroffenen Regionen und um Umschulungsprogramme für in der E-Auto-Wertschöpfungskette nicht mehr benötigte Fachkräfte gehen.
Ebenso fordern die Unterzeichner des Aufrufs einen „Masterplan“ zum Aufbau einer EU-weit stabilen Ladeinfrastruktur, sowohl im öffentlichen als auch im privaten und Unternehmensumfeld. Investitionen in solche Projekte sollen erleichterten Zugang zu Finanzierungsquellen erhalten.
Wer unter den Initiatoren des Aufrufs neben Volvo weitere namhafte Autohersteller oder Zulieferer sucht, wird nicht fündig. Vielmehr hat sich hier eine bunte Mischung an Unternehmen, darunter Ikea, die Metro AG, Sky oder Coca-Cola, eingefunden. Mit dabei sind auch direkte Profiteure und Aktivisten der Elektromobilität wie Vattenfall, Vulcan Energie, Chargepoint oder die „Drive Electric Campaign“. Alle Erstunterzeichner findet ihr auf der Website zur Initiative.
Forderungen nach einem Ausstieg aus der Verbrennertechnologie liegen im Zeitgeist. Verschiedene Hersteller hatten bereits zuvor angekündigt, ihre Neuwagen-Portfolios in ähnlichen zeitlichen Dimensionen vollständig zu elektrifizieren, darunter VW, Audi und Porsche.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team