Verbrenner-Aus bei Porsche bis 2030: Alle Modelle außer 911 werden elektrisch
Porsche-Chef Oliver Blume hat der Bild am Sonntag ein Interview gegeben und darin seinen Elektro-Kurs bekräftigt. So will der Premium-Autobauer in den kommenden fünf Jahren 15 Milliarden Euro in elektrische Antriebe investieren und schon 2030 80 Prozent seiner Modelle rein elektrisch oder als Hybrid anbieten.
Porsche fällt diese Entscheidung leichter als anderen Autobauern. Immerhin ist der vollelektrische Taycan einer der Bestseller des Herstellers. Im vergangenen Sommer war der Taycan (Test) sogar das meistverkaufte Auto aus Zuffenhausen und hatte den 911 hinter sich gelassen. Auch die nächste Generation des SUV Macan will Porsche nur vollelektrisch auf den Markt bringen.
Lediglich den Porsche 911 will der Hersteller langfristig mit einem Verbrennungsmotor ausstatten. Bis 2030 soll ein hinreichendes Angebot an synthetischen Kraftstoffen zur Verfügung stehen, sodass die Ikone des Unternehmens damit ebenso emissionsfrei fahren könnte. Porsche hatte sich zur Entwicklung synthetischer Kraftstoffe bekannt und will zumindest an der Spezifizierung mitwirken.
Schon bislang hatte Porsche-Chef Blume erklärt, bis 2025 die Hälfte aller verkauften Autos mit einem elektrischen oder elektrisch unterstützten Antrieb ausstatten zu wollen. Die neue Marke von 80 Prozent geht offenbar davon aus, dass der 911 auch 2030 rund 20 Prozent der Verkäufe liefern wird.
1 von 5
Schon 2021 sollen 30.000 Taycan vom Band rollen, 50 Prozent mehr als für 2020 geplant, aber nicht umgesetzt wurden. Die Coronakrise hatte dem Premium-Autobauer die Ziele vermasselt. Dennoch konnten insgesamt 272.000 Fahrzeuge an den Mann gebracht werden – 300.000 hätten es sein sollen.
Ab März soll der Taycan in einer Basisversion mit Heckantrieb und einem kleineren Akku ab 83.520 Euro bei den Händlern stehen. Das könnte dem ohnehin schon beliebten Modell noch mal einen Schub versetzen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das dürfte dann das Todesurteil des 911er sein. 2030 wird niemand mehr einen Verbrenner kaufen wollen; auch keinen Porsche. Warum? Weil es schlicht das mit deutlichen Abstand und in allen Punkten schlechtere Auto ist.
Grundsätzlich begrüßenswert, aber natürlich auch die einzige Lösung, wenn Porsche überleben will, im konkreten Punkt aber eine schlechte Entscheidung, die du höchstwahrscheinlich auch nicht umgesetzt werden wird. (E-Fuels, das ich nicht lache …)
Fraglich, ob es 2030 überhaupt noch Porsche geben wird, wenn die Reinitialisierung der Gesellschaft so weitergeht wie seit einem Jahr.
außer, man will mehr als 200km weit fahren und auch wieder nach Hause kommen….
außer, man will mit dem Auto Spaß auf der Rennstrecke haben und für den Tag nicht 10 Batteriepacks zum wechseln (falls überhaupt möglich) mitnehmen….
Na ja, die Italiener haben auch schöne Rennwagen.
2030 wird es die Welt nicht mehr so geben wie zurzeit.
2021 wird es schon sehr eng werden.