News
Hilft auch gegen Omikron: US-Armee hat ersten variantenspezifischen Impfstoff fast fertig

„Omikron wird uns alle treffen“, prophezeite Microsoft-Gründer und Multimilliardär Bill Gates Anfang der Woche. Statt zur Normalität zurückzukehren, würden wir jetzt in den „schlimmsten Teil der Pandemie eintreten“, meinte Gates. Während das Boostern, also eine dritte Impfung, wohl zumindest schwere Verläufe verhindern können soll, dürften erst die für März erwarteten angepassten mRNA-Impfstoffe gut gegen die Coronavirus-Variante Omikron wirken. Impfstoff-ausschaltende Varianten und die Notwendigkeit der Vakzin-Anpassung könnten aber künftig obsolet sein.
Am Walter Reed Army Institute of Research, einem Forschungslabor der US-Armee, soll ein erster variantenspezifischer Impfstoff – das sogenannte Spike Ferritin Nanoparticle (SPFN)-Vakzin – kurz vor der Fertigstellung stehen. Geimpfte wären damit nicht nur gegen Omikron, sondern auch gegen mögliche weitere kommende Varianten geschützt, wie Defense One berichtet. Seit Anfang 2020 arbeiten Hunderte Forscher:innen der US-Armee an dem Impfstoff. Im Frühjahr zeigten Versuche an Tieren vielversprechende Ergebnisse. Auch an Menschen wurde SPFN schon ausprobiert – mit Erfolg. Jetzt müsse SPFN noch die Phasen zwei und drei durchlaufen, heißt es aus dem US-Forschungsinstitut.
Empfehlungen der Redaktion
Anders als die existierenden Impfstoffe verwendet das Vakzin der US-Armee-Forscher:innen ein fußballförmiges Protein mit 24 verschiedenen Andockbereichen, an denen die Spitzen mehrerer Coronavirus-Stämme angebracht werden können. Dabei basiert der Impfstoff auf Ferritin-Nanopartikeln. Bei Ferritin handelt es sich um ein Protein, das Eisen enthält und im Menschen natürlich vorkommt. Werden die Ferritin-Nanopartikel mit Vireneiweißen und einem Wirkverstärker gespritzt, bildet das menschliche Immunsystem Antikörper und T-Zellen.
Bei Affen soll der Impfstoff nach zwei Dosen so gut gewirkt haben, dass schon zwei Tage nach der Infektion mit lebenden Viren kein Viruserbgut mehr in den unteren Atemwegen nachzuweisen war. In den oberen Atemwegen war das Virus nach vier Tagen verschwunden, wie focus.de schreibt. Einer der nächsten Schritte ist es jetzt, den Impfstoff an Menschen zu testen, die schon geimpft oder genesen sind. Bis zur endgültigen Zulassung könnte es derweil noch einige Monate dauern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team