OpenAI stellt Künstler an: Warum das kein Widerspruch ist
Es gibt auch das Argument, dass ein potenziell unendliches Angebot an KI-generierten Bildern die Kreativität abwertet. Ich bin neugierig auf das Gleichgewicht, das Sie in Ihrer Arbeit zwischen dem, was Sie tun, und dem, was die Technologie für Sie tut, ziehen. In welchem Verhältnis steht dieses Gleichgewicht zur Frage des Wertes von Kunst?
Wert in der Kunst, da gibt es die ökonomische Seite und das, was die Kritik sagt, richtig? Im wirtschaftlichen Sinne könnte man eine Banane an die Wand kleben und sie für 30.000 US-Dollar verkaufen. Es kommt nur darauf an, wer bereit ist, sie zu kaufen.
In einem kritischen Sinne, um noch einmal auf die Fotografie zurückzukommen, wird die Welt mit Bildern überflutet – und es gibt immer noch Menschen, die großartige Fotos machen. Und es gibt Leute, die sich von der Masse abheben, indem sie etwas ganz anderes machen.
Mit diesen Ideen spiele ich selbst herum. Meine „The Plungers“-Arbeit war die erste. [Anm. d. Red.: Das ist eine Installation, die Reben als physische Version eines von GPT-3 generierten Kunstwerks geschaffen hat.] Ich habe GPT dazu gebracht, ein Kunstwerk zu beschreiben, das es nicht gab, und dann habe ich es umgesetzt. Damit wurde die Idee der Autorenschaft auf den Kopf gestellt, aber ich musste trotzdem Tausende von Outputs durchgehen, um einen zu finden, der lustig genug war, um sie umzusetzen.
Damals war GPT noch kein Chatbot. Ich habe einen guten Monat damit verbracht, mir die ersten Textfragmente auszudenken – zum Beispiel Beschreibungen neben Kunstwerken in Museen – und GPT dazu zu bringen, sie zu vervollständigen.
Mir gefällt auch Ihre Ohrenskulptur sehr gut, „Ear we go again“. Es ist eine Skulptur, die von GPT-3 beschrieben, von Dall-E visualisiert und von einem Roboter aus Marmor gehauen wurde. Es ist eine Art künstlerischer Wasserfall, bei dem eine Software die nächste unterstützt.
Als Text-to-Image aufkam, lag es nahe, es mit den Beschreibungen von Kunstwerken zu füttern, die ich erstellt hatte. Es ist eine Kette, die in beide Richtungen geht, von Mensch zu Maschine und zurück zum Menschen. Zum Ohr im Besonderen: Es beginnt mit einer Beschreibung, die in Dall-E eingespeist wird, aber dann wurde dieses Bild von einem menschlichen 3D-Künstler in ein 3D-Modell verwandelt.
Und danach wurde es von Robotern geschnitzt. Aber die Roboter kommen nur bis zu einem gewissen Grad an die Details heran, sodass menschliche Bildhauer einspringen müssen, um es von Hand fertigzustellen. Ich habe 10 oder 15 Permutationen davon gemacht, mit diesen Hin- und Herbewegungen gespielt und Technologien miteinander verknüpft. Und am Ende mache ich ein Foto des Kunstwerks und lasse GPT-4 die Beschreibung dafür erstellen, die an die Wand daneben kommt.
Ja, das taucht in Ihrer Arbeit immer wieder auf, die verschiedenen Arten der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen.
Ich habe einige Videos von der Herstellung dieser Werke gedreht, um zu zeigen, wie viele Personen an der Herstellung beteiligt waren. Es gibt immer noch große Bereiche, in denen ich sehe, dass die KI die Arbeit von Menschen sogar wachsen lässt, die dann Dinge herstellen, die die KI erfindet.