Optimus-Illusion: Wie Tesla seine Roboter-Show mit Tricks aus den 50ern aufpolierte

Tesla-Roboter Optimus reicht Getränke – aber was kann er wirklich? (Foto: Tesla)
Als Tesla in der vergangenen Woche sein lang erwartetes Robotaxi namens Cybercab sowie einen selbstfahrenden Mini-Bus mit dem Namen Robovan vorstellte, waren die Optimus-Roboter die eigentlichen Stars der Veranstaltung. Sie schenkten Getränke aus, verteilten Goodie-Bags und plauderten mit den Besucher:innen.
Roboter-Tricks aus den 1950ern
Während Tesla und Elon Musk wohl nicht ausdrücklich behaupteten, dass die Roboter autonom unterwegs seien, waren viele Anwesende aufgrund der vorangehenden Präsentation davon überzeugt – und entsprechend enttäuscht, als sie vom Gegenteil erfuhren. Den Gizmodo-Kollegen Matt Novak erinnerte das Ganze dann auch an eine skurrile US-Show aus den 1950er-Jahren.
Der Tech-Profi Robert Scoble erklärte nach der Tesla-Veranstaltung, dass die Optimus-Roboter vielleicht zu einem kleinen Teil von KI gesteuert seien – dass aber eigentlich Menschen dahinterstecken. Mit ähnlichen Tricks hatte Musk ja schon frühere Optimus-Events aufpolieren wollen.
USA wollen Sowjetunion beeindrucken
Aber zurück zu der „Zaubershow“ der 1950er-Jahre. Dabei ging es um eine kurze Phase des Tauwetters im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion. Im Jahr 1959 veranstalteten die beiden Länder beim jeweils anderen eine Ausstellung, in der kulturelle sowie technische Errungenschaften präsentiert wurden.
Bei der US-Ausstellung in Moskau gehörte die Wunderküche (Mircale Kitchen) des Herstellers RCA Whirlpool zu den großen Publikumsmagneten. Darin wiederum sorgte ein angeblich autonomer Saugroboter für Aufsehen, der wie ein frühes Roomba-Gerät aussieht – und tatsächlich selbstständig zu fahren scheint.
Angeblich autonomer Saugroboter
Laut der Werbung für die Küche sei das Gerät zudem so smart, dass es auf eigenen Antrieb hin zur Ladestation fahre, dort den Schmutz auskippe und die Akkus nachlade. Tatsächlich war die Technologie Ende der 1950er-Jahre noch nicht soweit, einen solchen Saugroboter auf diese Weise betreiben zu können, wie einer der beteiligten Ingenieure dem Journalisten Novak vor einigen Jahren verriet.
Sowohl der Saugroboter als auch andere Teile der angeblichen Wunderküche wie der Geschirrspülautomat funktionierten nicht, wie behauptet, auf Knopfdruck autonom. Vielmehr saß im Nachbarraum hinter halbverspiegeltem Glas eine Person, die die Geräte fernsteuerte. Und so das – sowjetische – Publikum zum Narren hielt.
US-Show versus Tesla-Event: Blenden statt liefern?
Die US-Show diente letztlich dazu, die Sowjetunion und alle Beobachter:innen von der Überlegenheit der USA und des Systems Kapitalismus zu überzeugen. Man könnte angesichts des Tesla-Events zu einer ähnlichen Überzeugung kommen.
Denn eigentlich sollte der Mangel an konkreten Details zu Cybercab und Robovan den Tesla-Aktionär:innen zu denken geben.