Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Oracles: Welche Arten von Datenmittlern für Smart Contract-Chains gibt es?

Oracles speisen Daten aus der Off-Chain-Welt in Smart Contract-Chains wie Ethereum oder Avalanche ein. Wie funktionieren diese Dienste für Datenübermittlungen und welchen Angriffsrisiken sind sie ausgesetzt?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wann trifft die Lieferung ein? Oracles vernetzen das Web3 mit der Außenwelt. (Bild: Shutterstock/Gorodenkoff)

Im Web3 regeln Smart Contracts das, was früher Intermediäre wie Banken, Notare oder Behörden geregelt haben. Sie sind automatisierte digitale Vereinbarungen, die viele verschiedene Anwendungen haben. Wir kennen Smart Contracts heute schon aus dem Defi-Bereich. Aber auch viel mehr Anwendungen in der Industrie sind denkbar. Dafür ist es aber oft erforderlich, auf Informationen außerhalb des Blockchain- oder DLT-Netzwerkes zuzugreifen. Das können Oracle-Dienste erledigen.

Was sind Oracles?

Anzeige
Anzeige

Zugeführte Daten bringen einen Smart Contract in Bewegung und führen dazu, dass die einprogrammierten Governance-Regeln ausgeführt werden. Diese Daten können aus dem Blockchain-Netzwerk selbst stammen oder von außen kommen. Externe Datenquellen heißen auch „Oracles“. Diese Oracle-Dienste sammeln vertragsrelevante Informationen in der „Off-Chain-Welt“ und verifizieren sie, um sie dann an Smart Contracts zu liefern.

Diese Daten von außerhalb des Netzwerkes stammen zum Beispiel von einer Software oder von Hardware-Sensoren. Bei einem Smart Contract innerhalb einer Lieferkette könnte das zum Beispiel die Information sein, dass der Füllstand eines bestimmten Gutes ein bestimmtes niedriges Niveau erreicht hat. Das Oracle meldet diese Information an den Smart Contract, der daraufhin automatisch eine Bestellung des Gutes ausführt, um den Füllstand zu erhöhen. Genauso könnte ein Sensor anzeigen, wann ein Transporter das Warenlager erreicht oder es verlässt und diese Informationen per Oracle an das Netzwerk weitergeben.

Anzeige
Anzeige

Welche Kosten entstehen durch Oracles?

Um dem Smart Contract die externen Daten mitzuteilen, muss der Contract erst aufgerufen werden. Er wartet also nicht auf die Informationen des Oracles. Das kann Transaktionskosten verursachen. Im Ethereum-Netzwerk sind die Kosten für Transaktionen, Gas Fees genannt, momentan sehr hoch, was den häufigen Aufruf von Oracles teuer machen kann.

Anzeige
Anzeige

Welche verschiedenen Arten von Oracles gibt es?

Unterschieden werden kann zum einen zwischen Soft- und Hardware-Oracles. Software-Oracles verarbeiten zum Beispiel Informationen zu Preisänderungen, Wetterdaten, Flugdaten oder sonstigen Onlineservices. Hardware-Oracles speisen im Sinne des Internets der Dinge (IoT) Informationen direkt von Objekten in das Blockchain-Netzwerk ein. Das sind meist Sensoren, wie im genannten Lieferketten-Beispiel.

Zum anderen können Oracles in In- und Outbound unterteilt werden. Inbound Oracles versorgen Smart Contracts mit Informationen, die von der Außenwelt kommen, wohingegen Outbound Oracles in die andere Richtung funktionieren und Daten aus dem Blockchain-Netzwerk an die Außenwelt schicken. Ein Beispiel dafür wäre ein smartes Schloss, dass sich nach einer eingegangenen Zahlung öffnet.

Anzeige
Anzeige

Was sind die Gefahren bei Oracles?

Die Sicherheit in einem Blockchain-Netzwerk beruht auf dem jeweiligen Konsensmechanismus. Durch die gemeinsame Validierung von Transaktionen ist kein gegenseitiges Vertrauen der Teilnehmer:innen notwendig. Die Daten, die aber per Oracles von außen in dieses System eingespeist werden, unterliegen nicht diesem Konsensmechanismus und sind daher anfällig für sogenannte „Man-in-the-middle-Angriffe“. Kryptographische Verfahren können hierfür eine Lösung sein. Aber auch die Nutzung mehrerer, verschiedener Oracle-Dienste kann die Zuverlässigkeit der eingespeisten Daten erhöhen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige