„Overwatch 2“: Blizzard scheint über teure Spiel-Assets nachzudenken

„Overwatch 2“ ist ein kommender Ego-Shooter, der von Blizzard entwickelt und veröffentlicht wird. Für die Fortsetzung des Helden-Shooters „Overwatch“ aus dem Jahr 2016 hat Blizzard Entertainment offenbar ein Monetarisierungsmodell im Sinn, das das Spiel auf eine ganz neue Umsatzebene heben würde – so es denn funktioniert.
Wie das Gamer-Portal PCGamesN berichtet, ist dem Twitter-Nutzer Porterguage kürzlich eine Umfrage bekannt geworden, in der Nutzende nach möglichen Preisen für Skins im kommenden „Overwatch“-Nachfolger gefragt werden. Die Umfrage stelle einfache Fragen nach dem Schema: „Wärst du bereit, X US-Dollar für dieses Asset zu zahlen?“
Eine Frage laute: „Wie wahrscheinlich ist es, dass du einen Mythic Skin zum Preis von 44,99 Dollar kaufen würdest?“ In anderen Fragen wolle Blizzard wissen, ob der oder die Antwortende bereit wäre, einen Waffenanhänger für 9,99 Dollar oder einen „legendären Skin“ für 24,99 Dollar zu kaufen. Auch die potenziellen Bundle-Preise frage Blizzard ab.
Dass die Umfrage nach ihrem Bekanntwerden unter anderem in Gamer-Foren auf Reddit nicht gerade gut angekommen ist, verwundert in Anbetracht der Preisvorstellungen Blizzards eher nicht. Immerhin sind die Spielenden bereits durch die Monetarisierungspraktiken des Blizzard-Spiels „Diablo Immortal“ verschreckt.
Natürlich ist eine Umfrage zunächst eine Umfrage. Sie könnte mit Absicht besonders hoch greifen, um gezielt die Schwellenpreise auszuloten, die sich dabei als deutlich niedriger erweisen könnten. Sollten sich Spielende allerdings tatsächlich bereit zeigen, diese Größenordnungen für Spiel-Assets zu zahlen, könnte „Overwatch 2“ zu einem Spiel für die oberen Zehntausend, besonders eifrige Sparer oder die kommenden Klienten Peter Zwegats werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team