News
Der Paket-Schwede Instabox kommt: Konkurrenz für DHL?

DHL, Hermes, UPS und Co. sind die Paket-Platzhirsche in Deutschland. Nun drängt 2022 ein weiteres Unternehmen auf den Markt. Der schwedische Paketdienst Instabox startet im neuen Jahr und hat große Ziele.
Empfehlungen der Redaktion
Instabox will den deutschen Paketmarkt aufmischen, meldet Giga. Das schwedische Unternehmen wird ab 2020 auch hierzulande Pakete ausliefern und ebenfalls Packstationen anbieten. Das skandinavische Start-up „will mit Geschwindigkeit und grüner Lieferung überzeugen“.
Das hehre Ziel der Schweden: Die gesamte Lieferkette soll komplett ohne fossile Brennstoffemissionen auskommen, berichtet Giga. Zudem sollen hochautomatisierte Prozesse schnelle Lieferungen garantieren.
Das Unternehmen positioniert sich mit breiter Brust. „Wir sind zuversichtlich, dass die Verbraucher in Deutschland unseren Service schätzen werden“, erklärte Alexis Priftis, Gründer und CEO von Instabox der WirtschaftsWoche. Das Ziel des Unternehmens sei es, auch in Deutschland am selben Tag zustellen zu können, so Priftis weiter.
Nach Angaben von Giga liefert Instabox 2022 zunächst nur in Berlin und Hamburg aus. NRW soll dann später folgen. Zudem seien 1.000 Packstation im gesamten Bundesgebiet geplant. Zum Vergleich: DHL eröffnete im März 2021 seine 7000. Packstation in Deutschland.
Wie sich Instabox schlägt, hängt auch vom selbstgesteckten Unternehmensziel Same Day Delivery ab. DHL, Hermes und DPD hatten das bereits in Deutschland versucht, stellten diesen Dienst dann wieder ein, da dafür die Nachfrage zu gering gewesen ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team