Pakete werden teurer: Warum DHL im neuen Jahr an der Preisschraube dreht

Zum 1. Januar 2022 hat die zur Deutschen Post gehörende DHL angekündigt, die Paketpreise für Geschäftskunden zu erhöhen. Das Unternehmen begründet das mit steigenden Transport- und Personalkosten. Darüber hinaus, so erklärt DHL, investiere man massiv in den Ausbau von Infrastruktur und stütze so das Wachstum der Geschäftskunden. Das Unternehmen will so sicherstellen, die steigenden Paketmengen so sicher wie bisher transportieren zu können.
Bislang hat DHL allerdings weder genaue Preise genannt noch genau kommuniziert, um wie viel Prozent die Pakete teurer werden. Das Unternehmen erklärt aber, dass Pakete mit einem Gewicht von mehr als 20 Kilogramm in höherem Maße betroffen seien, da sie aufwendiger in der Sortierung und Auslieferung seien. In der Tat klassifiziert DHL im Gegensatz zu vielen anderen Logistikunternehmen die Pakete in erster Linie nach ihrem Gewicht und nicht wie viele Mitbewerber nach dem Gurtmaß, also der Summe aus größter und kleinster Kantenlänge.
Die Erhöhung betrifft vor allem jene Händler, die mit Listenpreisen arbeiten, weil sie etwa weniger als 5.000 Pakete jährlich versenden. Experten gehen allerdings davon aus, dass auch die Abnehmer größerer Beförderungsmengen, die meist individuelle Verträge mit DHL verhandelt haben, betroffen sein werden, wenn auch in deutlich geringerem Umfang.
Schon in der Vorweihnachtszeit dürfte einmal mehr die Logistikbranche an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. War es in der Vergangenheit gängige Praxis, dass Großkunden bei vielen Versanddienstleistern spontan entstehende Mehrmengen zu den vereinbarten Konditionen abwickeln konnten, verlangen mehrere Unternehmen inzwischen für spontan georderte zusätzliche Beförderungen reguläre Preise oder zumindest einen Aufpreis – ein Umstand, der insbesondere unter Händlern immer wieder zu Verärgerung führt.
Endkunden bekommen die Erhöhung zwar nur unmittelbar zu spüren, da die Privatkundenpreise zumindest in diesem Zusammenhang nicht angehoben werden sollen. Allerdings sind die vor allem im Onlinehandel veranschlagten Preise natürlich ein Kostenfaktor, den der Händler über kurz oder lang auch an die Kunden weiterreicht. Zu erwarten ist dabei, dass vor allem schwere, sperrige Pakete auch hier teurer werden oder – wie bereits in der Vergangenheit – immer häufiger über andere Dienstleister transportiert werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Also in Soest hat man nun drei Packstationen abgerissen und keine neuen gebaut. Mittlerweile muss ich durch die halbe Stadt fahren um ein Paket abzuholen… so ganz verstehen kann ich es nicht :(