Gamechanger? Paypal unterstützt Kryptowährungen – Kurse gehen durch die Decke
Per Paypal sollen Kunden künftig auch mit Kryptowährungen zahlen können. Insider hatten diesen Schritt bereits vorausgesagt. Der neue Service soll innerhalb der kommenden Wochen starten und ist zunächst auf die USA beschränkt, wie Paypal mitteilt. 2021 kommen weitere Länder hinzu.
Mit Bitcoin bei 26 Millionen Händlern bezahlen
Vorerst geht es nur um das Kaufen, Verkaufen und Aufbewahren von Cyberdevisen. Ab Anfang nächsten Jahres sollen sie wie andere Währungen als normales Zahlungsmittel genutzt werden können.
Damit werden Kryptowährungen zum möglichen Zahlungsmittel für 26 Millionen Paypal-Händler weltweit. Weder für Händler noch für Kunden fallen zusätzliche Gebühren an.
Die ersten Währungen, die Paypal in seine Wallet integriert, sind Bitcoin, Ethereum, Bitcoin Cash und Litecoin.
Entwicklung digitaler Währungen unterstützen
„Die Entwicklung hin zu digitalen Zahlungen und digitalen Wertdarstellungen beschleunigt sich weiter, angetrieben durch die COVID-19-Pandemie und das gestiegene Interesse von Zentralbanken und Verbrauchern an digitalen Währungen“, begründet Paypal den Schritt.
Die mangelnden Möglichkeiten, mit Kryptowährungen zu bezahlen, hätten ihre Einführung behindert, so Paypal. Das solle sich ändern.
„Wir sind bereit, mit Zentralbanken und Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, um unsere Unterstützung anzubieten und einen sinnvollen Beitrag zur Gestaltung der Rolle zu leisten, die digitale Währungen in der Zukunft des globalen Finanzwesens und Handels spielen werden“, sagte Paypal-CEO Dan Schulman laut Pressemitteilung.
Positive Auswirkung auf Börsenkurse
Die Paypal-Konkurrenten Robinhood und Square bieten schon länger den Handel per Kryptowährung an. Paypals Ankündigung dürfte der Entwicklung aber noch einen Schub verpassen.
Sowohl auf die Paypal-Aktien als auch auf den Bitcoin-Preis hat sich die Ankündigung positiv ausgewirkt. Der Bitcoin-Kurs stieg um 4,4 Prozent auf 12.430 Dollar und die Paypal-Aktien um 3,6 Prozent.