Anzeige
Anzeige
News

Paypal Pools: So sammelst du ab sofort unkompliziert Geld im Freundeskreis ein

Paypal stellt mit Pools ein Feature vor, das dir ermöglicht, Geld im Freundeskreis oder in der Familie einzusammeln. Warum das praktisch ist und weshalb dir die Funktion vielleicht bekannt vorkommt.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: mrmohock / Shutterstock)

Mit Pools stellt Paypal ein neues Feature vor, das es in etwas anderer Form schon einmal gab. Paypal-Nutzer:innen können einfach und kostenlos Geld in der App oder über die Browser-Integration einsammeln, etwa für eine gemeinsame Reise oder Unternehmung oder für ein größeres Geschenk, an dem sich mehrere Personen beteiligen. Das Geld kann im Nachgang entweder direkt über das Paypal-Konto für Onlinekäufe genutzt werden oder lässt sich auf ein anderes Konto umbuchen.

Anzeige
Anzeige

An einem Pool können sich nach Angaben des Unternehmens auch Verbraucher:innen, die kein eigenes PayPal-Konto haben, beteiligen. Praktisch ist das, weil es ja trotz der knapp 30 Millionen Paypal-Konten in Deutschland den einen oder die andere geben könnte, die den Dienst nicht nutzen. So muss künftig niemand mehr größere Beträge auslegen und im Nachgang einsammeln. Auch behält der:die Initiator:in den Überblick über das bereits gesammelte Budget und hat Planungssicherheit.

Und natürlich hat Paypal auch eine passende Umfrage, die belegen soll, wie relevant das Feature ist. Demnach haben Nutzer:innen im vergangenen Jahr rund 30 Millionen Mal Geld für Gruppengeschenke oder gemeinsame Ausgaben gesammelt. Zu den beliebtesten Anlässen, um Geld zusammen mit Freund:innen und der Familie zu sammeln, gehörten gemeinsame Unternehmungen wie Reisen, Konzerte oder das Besuchen von Sportveranstaltungen.

Anzeige
Anzeige

Pool einrichten und per Link Geld einsammeln

Das Einrichten eines Pools ist relativ intuitiv. Es gibt im Menü unter „Zahlungen erhalten“ den Punkt „Geld mit einem Pool sammeln“, den man auch auf der Startseite unter „Senden/Anfordern“ auf „Weitere Optionen -> Geld mit einem Pool sammeln” findet. Möglicherweise musst du dazu ein Update der App auslösen, denn für die Pools ist Version 8.75 der Paypal-App für Android und iOS erforderlich.

Im nächsten Schritt sind einige Details wie eine Beschreibung für den Sammelzweck zu ergänzen, um den Pool zu personalisieren. Auch ein Zielbetrag und ein Zieldatum lassen sich hierbei eintragen. Zum Teilen wird ein individueller Link für den Pool erstellt, den der/die Organisator:in per SMS, E-Mail, Whatsapp oder über Social-Media-Kanäle mit den jeweiligen Teilnehmer:innen teilen kann, um mit dem Sammeln zu beginnen. Wer sich beteiligt, loggt sich im Paypal-Konto ein und gibt den gewünschten Betrag an, der eingezahlt werden soll.

Anzeige
Anzeige

Vergleichbar ist der Pool mit Unterkonten oder Pockets, wie wir sie beispielsweise auch von Vivid und N26 kennen. Sämtliche Geldbeträge, die darauf eingehen, werden gutgeschrieben und im Aktivitäten-Feed für den:die Organisator:in angezeigt.

Paypal erklärt, dass auch hier die 24/7-Betrugsüberwachung und die Verschlüsselung zum Einsatz kommen. Einen ähnlichen Dienst hatte Paypal allerdings schon seit 2017 mit dem Feature Moneypool, das 2021 zum Ärger vieler Kund:innen eingestellt wurde. Paypal machte damals zwar keine Angaben zu den Gründen, doch Branchenexpert:innen sprachen damals über regulatorische Gründe und die Gefahr, dass Nutzer:innen hier unter den Geldwäscheverdacht fallen.

Anzeige
Anzeige

Ähnlicher Dienst Moneypool existierte bis 2021

Es hieß damals seitens des Unternehmens, man wolle sich auf andere Services und Workflows beim Geld einsammeln konzentrieren, etwa Paypal.me, das allerdings etwas anders gelagert ist. Jurist:innen erklärten, dass Beträge, die man per Moneypool erhielt, schon in der Vergangenheit als persönliche Zuwendung galten, sodass eine Art „Treuhandkonto“ nicht möglich war. Das Geld blieb dennoch in einer Art Extrakasse, auch wenn es faktisch jederzeit dem:der Empfänger:in zuzurechnen war – insofern unterscheidet sich Moneypool funktional nicht von den neuen Pools.

Was letztendlich der Grund war, das beliebte Feature unter neuem Namen zurückzubringen, dazu macht das Unternehmen wie gewohnt keine weiteren Angaben. Das neue Angebot jedenfalls wird ab sofort schrittweise in Deutschland, den USA, Großbritannien, Italien und Spanien eingeführt, weitere Märkte dürften folgen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige