E-Rezept: Pflicht kommt doch nicht im Januar – Testbetrieb geht weiter

Auch Rezepte werden in Deutschland jetzt digital. (Foto: Shutterstock.com)
Die für Januar vorgesehene Pflicht zum E-Rezept wird verschoben. Es sei deutlich geworden, dass „die erforderlichen technischen Systeme noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen“, heißt es in einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums, das der dpa vorliegt und auf den 20. Dezember datiert ist. Zuvor hatte Apotheke Adhoc berichtet. Die Verfügbarkeit sei Voraussetzung für die verpflichtende Einführung, so ein Ministeriumsvertreter. Nun soll „der kontrollierte Test- und Pilotbetrieb in den kommenden Wochen schrittweise fortgesetzt und ausgeweitet werden“. Ein neuer Termin, ab dem die Pflicht greift, steht noch nicht fest.
Das Schreiben ist an die Gesellschafter der Gematik gerichtet, also der für das E-Rezept zuständigen Firma. Zu den Gesellschaftern gehören etwa die Bundesärztekammer und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen sowie das Bundesgesundheitsministerium, das die Mehrheit an der Gematik hält. In der Ärzteschaft hatte es starke Bedenken gegeben – der ursprüngliche Zeitplan wurde für unrealistisch gehalten. Diesen Bedenken wird nun gewissermaßen Rechnung getragen.
Die Digitalverschreibung ist ein Mammutprojekt im Gesundheitswesen, das schon seit längerem Anlaufschwierigkeiten hat. An dem deutschlandweiten Pflichtstart ab Januar wurde zunächst festgehalten, die Verpflichtung wurde aber aufgeweicht: Im November teilte die Gematik mit, dass sie die Pflicht nur auf diejenigen beziehen werde, „die dazu technisch in der Lage sind“. Doch selbst diese schwache Vorgabe wird nun vorerst auf Eis gelegt, wie aus dem Schreiben des Ministeriums hervorgeht.
Mit dem E-Rezept soll die Zettelwirtschaft bei Rezepten beendet werden: Gesetzlich Versicherte sollen künftig einen QR-Code erhalten, entweder per Smartphone oder ausgedruckt. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team