Pixel 6 Pro: Update soll Flackerdisplay fixen – Zero-Day-Patch-Probleme bei O2

Google hat in seinen Hilfeforen ein erstes Update für seine neuen Pixel-6-Modelle angekündigt. Die Aktualisierung soll unter anderem einen Fehler beheben, bei dem das Display des Pixel 6 Pro (Test) nicht mehr flackern soll.

Das Google Pixel 6 Pro. (Foto: t3n)
O2-Kundinnen, die sich eines der Pixel-6-Modelle gekauft haben, warten seit dem Marktstart offenbar vergebens auf einen Day-One-Patch auf Build SD1A.210817.036, mit dem die Leistung verbessert und Fehler behoben werden sollen. Entsprechende Beschwerden sind sowohl im O2-Forum als auch bei android-hilfe.de (via Computerbase) zu finden.
Offenbar scheint laut O2-Forum derzeit nur eine Lösung zu helfen: Die O2-SIM-Karte muss entfernt und durch die SIM-Karte eines anderen Netzbetreibers wie Deutsche Telekom oder Vodafone ersetzt werden. Erst nach einem anschließendem Neustart des Smartphones könne das Update heruntergeladen und installiert werden. Anschließend könne wieder die O2-Karte eingesetzt werden. Das alleinige Deaktivieren oder Entfernen der O2-SIM-Karte führe dem Beitrag nach nicht zum Erfolg.
Einige Nutzer:innen haben nach Erhalt der neuen Pixel-6-Pro-Modelle ein ungewöhnliches Bildschirmflackern beobachtet (via 9to5Google). Dieser Fehler tritt offenbar nur dann auf, wenn der Powerbutton im ausgeschalteten Zustand leicht gedrückt wird, das Gerät aber nicht anspringe, heißt es.
Der Fehler mache sich durch ein Flackern zahlreicher heller Querstreifen auf dem Display bemerkbar. Laut Google handelt es sich dabei nicht um einen Hardware-, sondern einen Softwarefehler.

Auch wenn die neue Internet-Schaltfläche von Android 12 ein wenig Umgewöhnung erfordert, soll sie bleiben. (Screenshot: t3n)
Mit dem anstehenden Update soll Google außerdem die neue Internet-Schaltfläche von Android 12 überarbeiten, auf der die bisher geteilten Schalter für WLAN und mobile Daten vereint wurden. Nutzer:innen hätten sich darüber beklagt, dass die neue Schaltfläche zwei Schritte erfordere, um das WLAN auszuschalten, anstatt wie bisher nur einen.
Grundlegend ändern wolle Google die neue Funktion nicht, und begründet das damit, dass so verhindert werde, dass Nutzer:innen das WLAN ausschalten und dann vergessen, es wieder einzuschalten. Das könnte einen hohen mobilen Datenverbrauch zur Folge haben. Mit dem Dezember-Update soll die Schaltfläche aber auch vom Sperrbildschirm aus erreichbar sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team