Planet 9 näher als gedacht? Forscher haben neue Theorie für mysteriösen Himmelskörper

Gibt es in unserem Sonnensystem einen neunten Planeten, der bisher unentdeckt und sehr weit entfernt um die Sonne kreist? Schon länger gibt es in der Wissenschaft verschiedene Theorien über das Vorhandensein eines noch unbekannten mysteriösen Himmelskörpers.
Anzeichen dafür liefert das Verhalten der sogenannten transneptunischen Objekte. Diese Himmelskörper, die sich außerhalb des Neptun-Orbits befinden, schließen sich laut Beobachtungen von Forscher:innen zu Clustern zusammen. In Grüppchen bewegen sie sich dann auf geneigten Umlaufbahnen, wie die Futurezone schreibt.
Das könnte ein Hinweis auf einen dort vorhandenen massereichen Planeten sein. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sich der mögliche Planet 9 in einer Entfernung von bis zu 1.500 AE (Astronomische Einheit) befinden. Eine AE entspricht der mittleren Entfernung zwischen Sonne und Erde, also knapp 150 Millionen Kilometer.
Zum Vergleich: Der Neptun als äußerster Planet des Sonnensystems ist rund 30 AE von der Sonne entfernt. Pluto befindet sich in einer Entfernung von 40 AE von der Sonne.
Zudem war bisher angenommen worden, dass Planet 9 rund sechsmal so massereich wie die Erde sein könnte. Sowohl in Sachen Entfernung seines Orbits von der Sonne als auch beim Gewicht von Planet 9 haben die Forscher Patryk Sofia Lykawka und Takashi Ito jetzt eine neue Theorie aufgestellt. Die entsprechende Studie wurde im Astronomical Journal veröffentlicht.
Demnach könnte es sich bei dem noch unbekannten neunten Planeten – so es ihn gibt – um einen erdähnlichen Himmelskörper handeln. Die Forscher schätzen, dass Planet 9 „nur“ rund 1,5 bis dreimal so groß wie die Erde ist. Außerdem befindet sich der Planet laut den Überlegungen eher zwischen 250 und 500 AE und nicht noch weiter von der Sonne entfernt.
Ein erdähnlicher Planet auf einer entfernten und geneigten Umlaufbahn könne drei grundlegende Eigenschaften des entfernten Kuipergürtels erklären, so die Forscher: „eine prominente Population von transneptunischen Objekten mit Umlaufbahnen jenseits des Gravitationseinflusses von Neptun, eine signifikante Population von Objekten mit hoher Neigung und die Existenz einiger extremer Objekte mit eigenartigen Umlaufbahnen“.
Noch ist der Planet aber aller Beobachtungen des Kuipergürtels und des äußeren Sonnensystems sowie der unterschiedlichsten Theorien zum Trotz noch nicht gefunden worden. Um den Planeten ausfindig zu machen, oder seine Existenz ausschließen zu können, müssten nicht zuletzt die Bahnstrukturen im Kuipergürtel besser verstanden werden, wie Golem hinweist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team