News
Polestar: Volvos-Luxuselektromarke geht per SPAC an die Börse

Die Luxus-Elektromarke Polestar wird zur nächsten jungen Autofirma, die über einen Umweg schnell an die Börse will. Das Unternehmen des schwedischen Autobauers Volvo und seiner chinesischen Mutter Geely fusioniert dafür mit einem bereits börsennotierten Finanzvehikel. Polestar wird bei der Transaktion inklusive Schulden mit annähernd 20 Milliarden US-Dollar (rund 17 Milliarden Euro) bewertet, wie die Beteiligten am Montag mitteilten.
Von derzeit 14 Ländern weltweit will Polestar-Chef Thomas Ingenlath das Geschäft bis 2023 auf 30 Märkte ausweiten. Im kommenden Jahr will der Autobauer seinen ersten SUV an den Start bringen. Auch 2023 und 2024 solle es jeweils ein neues Modell geben, sagte Ingenlath am Montag im US-Sender CNBC. Nach 10.000 ausgelieferten Fahrzeugen im vergangenen Jahr will Polestar 2025 rund 290.000 Wagen verkaufen.
Für den Gang an die Börse Nasdaq fusioniert Polestar mit einer Unternehmenshülle namens Gores Guggenheim, einem sogenannten Spac (Special Purpose Acquisition Company). Künftig soll das fusionierte Unternehmen unter Polestar Automotive firmieren. Die Fusion mit Gores Guggenheim muss allerdings noch genehmigt werden.
Polestar war 2017 vom schwedischen Pkw-Bauer Volvo und dem Eigentümer Geely gegründet worden. Volvo stellt bei dem Deal weitere 600 Millionen Dollar an Investitionen bereit und strebt einen Anteil bei 50 Prozent an. Unter den Polestar-Investoren ist laut Medienberichten auch Schauspieler Leonardo DiCaprio.
Empfehlungen der Redaktion
Der Weg an die Börse über einen Spac-Deal statt über eine klassische Aktienplatzierung sei schneller und gebe Polestar mehr Flexibilität, argumentierte Ingenlath. Er hatte in diesem Jahr das Ziel ausgegeben, die Autoproduktion bei Polestar so nachhaltig wie möglich zu gestalten mit dem Ziel, möglichst auf Recycling zurückzugreifen. Der Manager war lange Autodesigner erst bei der Volkswagen-Gruppe und dann bei Volvo.
In den vergangenen Monaten sind diverse Elektroauto-Start-ups über Spac-Fusionen an die Börse gegangen. Den größten Deal landete Anfang des Jahres Lucid Motors mit einer Bewertung von 24 Milliarden Dollar. Zugleich gerieten einige Firma wie Canoo, Lordstown Motors und Nikola nach ihren Spac-Börsengängen in raues Fahrwasser. Polestar unterscheidet von ihnen aber die enge Verbindung mit einem etablierten Autobauer sowie die Tatsache, dass die Firma bereits Serienfahrzeuge an Verbraucher verkauft. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team