Erste private Mondmission: Japanischer Lander tritt in Umlaufbahn ein

Die japanische Mondmission des privaten Unternehmens Ispace konnte einen weiteren Meilenstein erreichen. Der Mondlander mit dem Namen Hakuto-R hat am Dienstag erfolgreich ein Einführmanöver in die Mondumlaufbahn abgeschlossen.
Der Mondlander ist bereits seit rund drei Monaten im All und demonstriert dort, dass Ispace in der Lage ist, langfristige Missionen im Weltall durchzuführen, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt.
Der Eintritt in die Mondumlaufbahn war dabei einer von insgesamt zehn Meilensteinen, die mit der Mondmission erreicht werden sollen. Als nächstes muss Hakuto-R einige Manöver in der Mondumlaufbahn absolvieren, bevor er Ende April diesen Jahres auf dem Mond landen soll.
Vom Start bis zur Mondumlaufbahn ist es ein langer Weg. Im Dezember 2022 ist das Raumschiff mithilfe einer Falcon-9-Rakete von SpaceX ins All geschossen worden. Dort hat es einige Manöver durchgeführt, um zum Beispiel das Antriebssystem zu testen.
Von der Erde aus ist Hakuto-R dann einen großen Bogen um Erde und Mond geflogen und hat beide Planeten umrundet, bevor es sich auf den Weg zur Mondumlaufbahn gemacht hat. Welche Strecke das Raumschiff geflogen ist, zeigt Ispace in diesem kurzen Video:
Der Eintritt in die Mondumlaufbahn ist lediglich ein weiterer Schritt für die erste private Mondlandung, welche wiederum nur ein erster Schritt für Ispace sein soll. Eigenen Angaben zufolge steht das Unternehmen in Verhandlungen mit einer Reihe globaler Unternehmen.
Dort geht es um zukünftige Mondmissionen, bei denen Ispace Ladung für Kunden zum Mond oder in die Mondumlaufbahn bringen kann. Bei der kommenden Mission 3 zum Beispiel möchte Ispace zwei Relaissatelliten in die Mondumlaufbahn bringen, um Kommunikation mit dem Landeplatz auf der dunklen Seite des Mondes zu etablieren.
Auch die Nasa hat gegen Ende letzten Jahres eine Mondmission mit der Artemis 1 geflogen. Diese brachte unter anderem beeindruckende Bilder mit. Dabei stellte das Raumschiff sogar einen Rekord auf: Mit rund 434.500 Kilometern war es so weit von der Erde entfernt wie kein anderes Raumschiff zuvor.
Am 11. Dezember ist es dann wieder sicher auf die Erde zurückgekehrt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
ich denke „die Rückseite des Mondes“ wäre der bessere Begriff als „die dunkle Seite des Mondes“.
ausser in ein paar polnahen Kratern wirds am Mond überall hell