Die von Python-Entwicklern am meisten gewünschten Funktionen sind statische Typisierung und Strict Type Hinting. Dicht dahinter folgen allgemeine Performance-Verbesserungen. Neben den bereits genannten Features wünschten sich Entwickler Verbesserungen bei Nebenläufigkeit und Parallelität.
Das in der Umfrage noch von immerhin zwölf Prozent der Befragten gewünschte Pattern Matching wird mit Python 3.10 nun eingeführt.
Python-Entwickler überaus zufrieden mit Sprachwahl
Das haben Python-Developer im vergangenen Oktober anlässlich des turnusmäßigen „Python Developers Survey“ zu Protokoll gegeben. Die Ergebnisse sind erst vergangene Woche veröffentlicht worden.
Dabei haben sich die Befragten allgemein zufrieden mit der Sprache gezeigt. Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit bleiben die Hauptgründe für die Verwendung der Sprache. Allerdings verweilen Funktionen wie die statische Typisierung auch in diesem Jahr auf der Wunschliste der Community.
Die einfache Syntax nebst ihrer einfachen Erweiterungen werden von den Entwicklern neben der leichten Erlernbarkeit von Python zu den beliebtesten Eigenschaften der Programmiersprache gekürt. Ebenso beliebt zeigt sich die Tatsache, dass es sich bei Python um eine Hochsprache mit leicht zu schreibendem und leicht zu lesendem Code handelt.
Die von der Python-Software-Foundation gemeinsam mit Jetbrains inzwischen im vierten Jahr durchgeführte Umfrage wurde am 23. Februar veröffentlicht und umfasst mehr als 28.000 Antworten von Python-Entwicklern aus fast 200 Ländern und Regionen.
Weitere Erkenntnisse in Kurzform
- 85 Prozent der Befragten verwenden Python als ihre Hauptprogrammiersprache.
- Zu den beliebtesten Einsatzgebieten von Python gehören Datenanalyse, Webentwicklung und maschinelles Lernen.
- JavaScript ist die beliebteste Sprache, die in Verbindung mit Python verwendet wurde. 75 Prozent der Befragten gaben an, sowohl Python als auch JavaScript zu verwenden.
- Die Verwendung von Python 3 ist von 75 Prozent im Jahr 2017 auf 94 Prozent im Jahr 2020 gestiegen.
- Zu den bevorzugten Web-Frameworks gehören Flask, Django und FastAPI.
- Die von den Befragten am häufigsten verwendeten Data-Science-Frameworks und -Bibliotheken waren NumPy, Pandas und Matplotlib.
- Bei der Betriebssystem-Nutzung liegt Linux mit 68 Prozent deutlich vor Windows mit 48 Prozent. Erst danach folgt MacOS mit 29 Prozent. Immerhin noch zwei Prozent der Entwickler arbeiten unter BSD. Dabei zeigt sich, dass Entwickler mit steigendem Skill-Level von Windows weg und hin zu Linux und MacOS tendieren.
- Der beliebteste Editor ist Pycharm mit einem Drittel aller Nennungen. An Platz zwei mit immerhin 29 Prozent folgt Microsofts Visual Studio Code, gefolgt von Urgestein Vim mit acht Prozent der Nennungen.
Alle Details könnt ihr der Ergebnisübersicht bei Jetbrains entnehmen.