Qualcomm arbeitet angeblich an Nintendo-Switch-Konkurrenz auf Android-Basis
Wie Android Police berichtet, soll sich das vor allem für seine Smartphone-SoCs (System-on-a-Chip) bekannte Unternehmen Qualcomm an einer Switch-Alternative versuchen. Das Gerät soll mit einem Snapdragon-Prozessor aus eigener Herstellung und dem aktuellsten Betriebssystem Android 12 laufen.
Qualcomm will Nachfrage nach eigenen SoCs steigern
Geplant soll sein, dass Qualcomm die Konsole vor allem über Mobilfunkanbieter in den Markt bringt. In letzter Zeit hatte der Prozessorhersteller immer wieder Referenzdesigns für neue Produkte vorgestellt, darunter ein AR-Headset oder die Technologie-Sammlung Snapdragon Sound.
Die Strategie dahinter ist klar: Qualcomm will Bedarf an seinen Produkten über das Smartphone hinaus wecken. Eine portable Gaming-Konsole passt da besonders gut und würde für Qualcomm letztlich kaum nennenswerte Entwicklungsarbeit bedeuten – speziell dann nicht, wenn Android die Basis ist.
Sich an der Nintendo Switch zu orientieren, bedeutet zudem, ein Erfolgsrezept zu kopieren. Die tragbare Konsole des japanischen Herstellers verkauft sich ungebremst gut. Ein Nachfolger wird sehnsüchtig erwartet.
Qualcomms Switch-Klon soll technisch State-of-the-Art sein
Die Kollegen von Android Police wollen bereits Bilder der Konsole gesehen haben, können diese aber nicht veröffentlichen. Glaubt man deren Informationen, so wird die Qualcomm-Konsole optisch der Switch sehr ähnlich sein. Sogar die seitlichen Joycon-Controller soll sie haben, dabei aber eher wie ein übergroßes Smartphone aussehen.
Die Ausgabe des internen 6,6-Zoll-Displays soll sich auf einen Fernseher oder anderen externen Monitor umlenken lassen. An Funktechnologien sollen Wi-Fi 6 und 5G zu erwarten sein. Das Gerät soll im ersten Quartal 2022 auf den Markt kommen. Angeblich wird über einen Direktverkauf an Endkunden nachgedacht.