Rankingfaktor Google Core Web Vitals: Nur 22 Prozent der Websites erfüllen alle Vorgaben

Google-Suche auf einem Smartphone. (Foto: meiwphotographer / Shutterstock.com)
Spätestens seit November ist fix, dass Google die Page-Experience ab Mai zum Rankingfaktor macht. Um ein entsprechendes Abzeichen (Badge) und damit ein potenziell besseres Ranking zu erreichen, müssen Websites bis dahin bei allen geforderten Werten die Vorgaben erfüllen, darunter auch bei den Google Core Web Vitals. Doch dort sieht es noch düster aus: Nur 22 Prozent der Websites erreichen dabei aktuell alle empfohlenen Werte.
Page-Experience: Alle Metriken erfüllen
Die Google Core Web Vitals bestehen aus drei Einzelmetriken: der Renderzeit (Large Contentful Paint/LCP), der Zeit zwischen Nutzeraktivität und Browserreaktion (First Input Delay/FID) und der visuellen Stabilität einer Website (Cumulative Layout Shift/CLS). Nur jene Websites, die in allen drei Metriken die Vorgaben erreichen, haben die Chance auf ein Page-Experience-Badge, wie SEO-Südwest schreibt.
Dem aktuellen Chrome User Experience Report zufolge sind in puncto LCP rund 48 Prozent der Websites gut im Rennen, bei FID immerhin sogar fast 90 Prozent und bei CLS 46 Prozent. Dennoch erfüllt nur jede fünfte Website in allen drei Metriken die Vorgaben. Es gibt also für viele Websitebetreiber noch einiges zu tun, wenn sie von dem Update profitieren wollen. Beim Chrome User Experience Report werden reale Nutzerdaten herangezogen.
Rankingfaktor Page-Experience: Weitere Punkte
Neben den Google Core Web Vitals zählen auch noch folgende Punkte zur Erstellung des Rankingfaktors Page-Experience: Zum einen muss die Seite für Mobilgeräte optimiert und sicher sein, darf also keinen schadhaften Code oder Phishing-Inhalte enthalten. Außerdem muss die Verbindung per HTTPS geschützt sein. Und es dürfen keine allzu aufdringlichen Pop-up-Elemente den eigentlichen Inhalt verdecken.