News
Continental setzt jetzt auf recycelte Plastikflaschen bei der Reifenherstellung

Continental-Reifen bald mit recycelten Plastikflaschen. (Foto: Continental)
Der deutsche Automobilzulieferer Continental hat gemeinsam mit dem chinesischen Faserspezialisten Otiz eine Technologie entwickelt, mit der Plastikflaschen (Polyethylenterephthalat – PET) ohne die bisher notwendigen chemischen Zwischenschritte wiederaufbereitet werden können. Das aus den PET-Flaschen gewonnene Polyestergarn kann dann beim Bau neuer Reifen zum Einsatz kommen und soll ebenso stabil und leistungsfähig sein wie herkömmliches PET. Ab 2022 soll das aus recycelten PET-Flaschen gewonnene Material in der Reifenproduktion eingesetzt werden.
„In unserem neuartigen Recyclingprozess werden die Fasern aus recyceltem PET gesponnen, ohne dass das Material zuvor in seine Komponenten zerlegt werden muss“, so Andreas Topp von Continental in einer entsprechenden Mitteilung. Topp sieht in dem Einsatz des recycelten Polyestergarns „einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung produktübergreifendes zirkuläres Wirtschaften“. Auf der IAA Mobility in München will Continental einen entsprechenden Konzeptreifen vorstellen.
Empfehlungen der Redaktion
Bei dem Prozess werden zunächst die für das Recycling bestimmten Flaschen sortiert, von den Verschlusskappen befreit und maschinell gereinigt. Anschließend folgt die mechanische Zerkleinerung. Diese Teile werden eingeschmolzen und granuliert. Im weiteren Verlauf stehen noch die sogenannte Festkörper-Polymerisation und ein modifizierter Spinnprozess an. Das Besondere an der Technologie ist, dass das Polyestergarn für den Reifenbau aus PET-Flaschen ohne Polymerisationsprozess aus Monomeren gewonnen werden kann, wie Derren Huang, Leiter Forschung und Entwicklung bei Otiz erklärt.
Laut Continental besteht ein Pkw-Reifen aktuell aus 400 Gramm Polyestergarn. Damit ließen sich künftig über 60 recycelte PET-Flaschen für einen Reifensatz verwenden. Der deutsche Hersteller will bei der Produktion von Reifen in den kommenden Jahren komplett auf nachhaltig erzeugte Materialien setzen. Spätestens 2050 soll das Ziel erreicht sein. Claus Petschick, Leiter Nachhaltigkeit des Reifenbereichs von Continental: „Abfall ist für uns zukünftiges Produktionsmaterial, denn im zirkulären Wirtschaften sehen wir das Modell der Zukunft“.
Auch die Konkurrenz arbeitet an nachhaltigen Herstellungstechnologien. Michelin etwa will ab 2024 recyceltes Plastik einsetzen, wie das Handelsblatt schreibt. Goodyear forscht unter anderem daran, möglicherweise Zuckerrohr als Ausgangsstoff für Reifenmaterialien verwenden zu können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team