
(Grafik: Brian A. Jackson/Shutterstock)
Cybersecurity oder Information-Security bezeichnet den Schutz von Computersystemen und Netzwerken vor Datendiebstahl, Hard- und Softwarebeschädigungen und Missbrauch. Cybersecurity-Experten sind gefragte Fachkräfte, die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und das Internet der Dinge eröffnen neue Angriffsmöglichkeiten für Cyberattacken. Kurz: Cybersicherheit wird immer wichtiger.
Mit dem „How to Secure Anything“-Repo auf GitHub gibt euch Veeral Patel, Software-Entwickler bei Opsramp, ein How-to an die Hand, in dem ihr lernt, wie ihr Dinge sicherer macht. Patel will sich dabei nicht auf Computersysteme beschränken; die Learnings aus dem Repo ließen sich von der Kunstgalerie über das Atomkraftwerk auf alle möglichen Themen und Objekte übertragen, schreibt er einleitend.
Das Repo verfolgt einen Top-down-Ansatz. Das heißt, je weiter ihr lest, desto tiefer steigt ihr in die Materie ein. Zum Einstieg gibt es eine sehr allgemein gehaltene Definition des Security-Begriffs, nach deren Lektüre ihr immerhin wisst, was Security-Engineering eigentlich ist. Im nächsten Kapitel umreißt Patel in einem Schaubild die empfohlene Vorgehensweise zum „Sichermachen von Dingen“. Jeder Schritt geht dabei quasi ein Level tiefer. Laut Patel seid ihr den meisten anderen Menschen allerdings bereits voraus, wenn ihr den ersten Ratschlag – „Befolge sogenannte Best Practices“ – beherzigt. Hinter jedem einzelnen Punkt bietet das Repo Erläuterungen und weiterführende Quellen. Wer will, findet hier nicht nur Content zu Security-Design-Prinzipien, sondern auch Inhalte zur Sicherheit von Banken, Casinos oder der eures Chromebooks.
Falls ihr trotz der Themenvielfalt einen oder mehrere Punkte im „How to Secure Anything“-Repo vermisst, ergänzen oder berichtigen wollt, freut sich der Entwickler natürlich über PRs, Issues und sonstige Beteiligung an seinem Repository – wie für alle Open-Source-Projekte gilt auch hier: Contributions sind herzlich willkommen.
- Was macht eigentlich ein Cybersecurity-Experte?
- Was ist eigentlich ein Honeypot?
- Maske, Axt und grüner Matrix-Zahlenregen: Die schönsten Stockfoto-Hacker
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team