
ChatGPT hat einem Richter geholfen. (Foto: Andrey_Popov / Shutterstock)
Im Januar gab es Berichte, dass bald die ersten KI-Anwälte Angeklagte vor Gericht vertreten werden. Aber dass ein Richter sich für seine Urteilsbegründung von einer künstlichen Intelligenz beraten lässt, ist neu.
Der kolumbianische Richter Juan Manuel Padilla tat laut einem Bericht von Techxplore jetzt genau das: in einem Fall, bei dem es darum ging, dass die Familie eines autistischen Kindes angesichts ihres begrenzten Einkommens von der Zahlung von Gebühren für Arzttermine, Transportkosten und Therapien befreit wird.
Der Richter stellte ChatGPT Fragen wie: „Werden autistische Minderjährige von der Zahlung der Gebühren für ihre Therapien befreit?“ Er erhielt die Antwort, dass gemäß der kolumbianischen Vorschriften Minderjährige, bei denen Autismus diagnostiziert wurde, von der Zahlung von Gebühren für ihre Therapien befreit sind.
Padilla argumentierte seine Nutzung damit, dass ChatGPT Dienstleistungen erbringt, die zuvor von einer anderen Person vollbracht werden musste. Mit dem Programm könnte das Justizsystem verbessert werden, da alles organisierter, strukturierter und einfacher ablaufen könnte. Der Richter sagte aber auch, dass ChatGPT und andere ähnliche Programme nützlich sein könnten, um „das Verfassen von Texten zu erleichtern“. Allerdings sollte das Ziel nicht sein, Richter vollständig zu ersetzen.
Empfehlungen der Redaktion
Der Einsatz von ChatGPT im Rechtssystem wird durchaus kritisch gesehen. Auch Entwickler OpenAI hat davor gewarnt, dass sein Tool Fehler machen kann. Wird ChatGPT zu etwas befragt, dass seine Trainingsdaten einfach noch nie hergegeben haben, kann es passieren, dass sich die KI eine plausibel erscheinende und authentische Erklärung ausdenkt, die nicht der Realität entspricht. Das kann gerade in der Rechtsprechung gefährlich sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team