Rücksendungen werden immer einfacher: DHL führt mobile Retoure ein

Kunden, die Rücksendungen über Amazon veranlassen, kennen das Prinzip schon bei DHL- oder Hermes-Sendungen: Im Rücksendezentrum bei Amazon wird online ein QR-Code generiert. Bei Vorlage des QR-Codes wird in der DHL-Filiale oder im Hermes-Paketshop der ausgefüllte Paketaufkleber für die Rücksendung direkt gedruckt und auf das Paket geklebt. Ab November kann jeder Onlinehändler seinen Kunden einen QR-Code zur Einlieferung einer DHL-Retoure zur Verfügung stellen. Der sogenannte mobile Retourenschein kann in der Regel nicht automatisch genutzt werden, sondern muss Kunden vom jeweiligen Händler bereitgestellt werden.
Nach einem Pilotprojekt mit über acht Millionen mobilen Retourenscheinen, an dem nach Informationen von t3n auch Amazon teilgenommen hat, stellt DHL die Funktionen jetzt allen Geschäftskunden zur Verfügung.
Ab November sollen alle Geschäftskunden die Funktion im Geschäftskundenportal nutzen können. Nutzer, die DHL direkt in ihren eigenen Onlineshop eingebunden haben, können ihren Kunden jetzt schon den neuen mobilen Retourenschein anbieten. Zusätzliche Kosten fallen weder für Kunden noch Händler an.
Der QR-Code wird vom Händler auf der Website oder beispielsweise per Mail geliefert. Kunden können dann mit dem Code die Retoure bei DHL einliefern:
- In Postfilialen und Paketshops
- In Packstationen
- Direkt beim Zusteller an der Haustür, wenn DHL Pakete ausliefert
In jedem Fall wird der QR-Code vom Smartphone-Display oder vom Ausdruck gescannt und ein Retourenlabel für die Sendung ausgedruckt. Der Kunde erhält abschließend noch eine Einlieferungsbestätigung.
Bei DPD reicht beispielsweise das Betätigen des Retouren-Buttons in der App und der Kunde hält einen QR-Code zur Abgabe im Paketshop in der Hand, Hermes bietet ebenfalls mindestens seit 2016 einen mobilen Retourenschein, GLS folgte Hermes kurz darauf.
Es wurde höchste Zeit, dass DHL drei Jahre nach den Konkurrenten auch endlich einen mobilen Retourenschein einführt. Jetzt müssen Onlinehändler zügig nachziehen und den Dienst in ihre Abläufe und Onlineshops integrieren. Der Kunde erwartet eine benutzerfreundliche Lösung bei Retouren – und Amazon hat den QR-Code schon seit längerem prominent im Rücksendezentrum platziert.
Jochen G. Fuchs
Passend zum Thema
- DHL erhöht erneut Paketpreise für Geschäftskunden
- DHL will Pakete Just-In-Time zustellen und setzt Fahrer so noch mehr unter Druck
- Hermes eröffnet 5.000 neue Paketshops bis 2020: Immer noch zu wenig
- 3 unwiderlegbare Argumente, warum Amazon großflächig Drohnen einsetzen wird
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Eigentlich benötigt man gar keinen (neuen) QR code. Ich hatte mal vergessen den Retourenschein auf das Paket zu kleben. Da war nur die Paketmarke vom Hinweg drauf. Kam trotzdem ohne Probleme beim Absender an.