Pentagon unzufrieden: Russischer Stalker-Satellit verfolgt US-Militärsatelliten

General Dickinson leitet das Weltraumkommando der US-Streitkräfte und ist damit der verantwortliche Stratege für die militärische Nutzung des Weltalls – mit besonderem Fokus auf dessen erdnahe Teile.
In dieser Funktion kann es ihm nicht gefallen, dass Russland am 1. August 2022 einen Satelliten namens Kosmos 2558 in dieselbe Umlaufbahn gebracht hat, in der bereits der US-Militärsatellit mit der Bezeichnung USA 326 seine Bahnen zieht.
Der US-Satellit war im Februar an Bord einer Falcon-9-Rakete des privaten Weltraumunternehmens SpaceX gestartet. Der russische Satellit startete an Bord eines Sojus exakt zu dem Zeitpunkt, zu dem der US-Satellit den russischen Weltraumbahnhof Plesetsk überflog.
Neben diesem erstaunlichen „Zufall“ liegen die Umlaufbahnen beider Satelliten nur 0,04 Grad auseinander, wie Marco Langbroek, Dozent für Astrodynamik an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden, gegenüber Gizmodo erläutert.
Langbroek hält es für naheliegend, dass der russische Satellit nur den Zweck hat, den US-Satelliten zu beobachten, um dessen Zweckbestimmung herauszufinden. Damit befindet sich Langbroek in guter Gesellschaft mit vielen weiteren Experten, die diese Erklärung für die wahrscheinlichste halten.
In einem Interview mit NBC News hatte Dickinson den Start des russischen Satelliten Kosmos 2558 als „unverantwortliches Verhalten“ bezeichnet, aber gleichzeitig erklärt, dass seine Armee-Einheit nun ihrerseits den russischen Satelliten beobachte.
„Wir sehen, dass er sich in einer ähnlichen Umlaufbahn befindet wie eines unserer Verteidigungssysteme“, so der hochrangige General. Das Space Command werde die Angelegenheit weiterhin „verfolgen und aktualisieren“.
Schon im Jahr 2020 hatte Russland einen Spionagesatelliten namens Kosmos 2542 ausgesendet, um den elektrooptischen Spionagesatelliten USA 245 in einer niedrigen Erdumlaufbahn zu verfolgen.
Schlussendlich darf es nicht verwundern, dass gegnerische Streitkräfte das Tun und Lassen ihrer Counterparts beobachten wollen. Insofern scheint zwar Dickinsons eigene Sicht auf die Vorgänge plausibel. Davon auszugehen, dass der Gegner seinerseits nicht reagieren würde, dürfte wohl am ehesten als naiv zu klassifizieren sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team