Russland benennt Satellitenprogramm um, weil Putin den falschen Namen sagt

Putin benennt Satellitenprogramm durch reinen Versprecher um. (Foto: Media Group / Shutterstock)
„Ich habe es nicht einmal zurückgeschafft, und schon war es in Sfera umbenannt.“ Das plauderte der russische Staatschef Putin in einem Interview aus, das kürzlich auf dem Telegram-Kanal des Staatssenders RIA Novosti veröffentlicht wurde.
Dabei geht es um eine geplante Konstellation von 264 Satelliten, die jetzt als Sfera bekannt ist. Sfera soll Breitband-Internetdienste aus der mittleren Erdumlaufbahn für Russland bereitstellen und zudem die hochauflösende Erdbeobachtung ermöglichen.
Allerdings war das Satellitenprogramm vor 2018 unter dem Namen Ehfir (Äther) bekannt. Das sollte auf die unsichtbare Substanz anspielen, von der man in der Vergangenheit annahm, sie erfülle das Universum.
Als Putin dann die Einrichtung des Programms öffentlich bekannt geben wollte, versprach sich der Staatschef schlicht, wie er selbst sagt: „Am Anfang hieß es Ehfir. Aber bei einer meiner öffentlichen Reden habe ich gesagt, es heiße Sfera.“
Als er nach dem Interview in den Kreml zurückgekehrt war, wurde er nach eigenen Angaben vom ehemaligen Roskosmos-Chef mit den Worten begrüßt: „Wladimirowitsch, Sie sagten, es sei das Projekt Sfera, Sfera sagten Sie. Genau das ist es jetzt, das Projekt Sfera.“
Rogosin hatte Putins Interview gehört und – vermutlich, um seinen Chef vor einer Blamage zu bewahren – sofort gehandelt. Putin will das lachend zur Kenntnis genommen haben: „Ich war also noch gar nicht zurück, da war es schon in Sfera umbenannt. Da habe ich gesagt, na gut, dann ist ja alles gut.“ Rogosin hat die Anekdote in der vergangenen Woche ebenfalls auf seinem Telegram-Kanal bestätigt.
Die Namensänderung hat das Programm letztlich nicht vorangebracht. Laut einer Pressemitteilung von Roskosmos aus dem Jahr 2022 wurde Sfera erneut zurückgestellt. Bislang ist offiziell nur ein einziger Satellit im Orbit.
Das hindert Russland nicht daran, an den ehrgeizigen Plänen festzuhalten, jedenfalls in der offiziellen Kommunikation. So hatte der neue Leiter von Roskosmos, Juri Borissow, auf dem Internationalen Astronautenkongress in Aserbaidschan im Oktober dieses Jahres der Sfera-Konstellation noch einmal eine größere Bedeutung beigemessen.
Die solle nun auch die Fähigkeit zur Direktkommunikation bieten. Das berichtet Ars Technika.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team