Gesundheitsmessung am Finger: Samsung arbeitet angeblich an Smartring

Samsung arbeitet angeblich an einem Smartring. (Foto: Circular)
Der südkoreanische Technikkonzern soll mit der Arbeit an einem Konkurrenten des Oura-Rings begonnen haben. Der Smartring von Oura genießt wachsende Beliebtheit, da das Produkt Gesundheit, Schlaf und Fitness auf dezente Art überwachen kann.
Wie das südkoreanische Portal Naver berichtet, habe Samsung zusammen mit mehreren Unternehmen mit der Entwicklung des Smartrings begonnen. Zunächst seien die Unternehmen dabei, Komponenten und Module zu beschaffen, die für einen Smart-Ring erforderlich seien.
Ein weiterer Hinweis für die Entwicklung, oder zumindest das Interesse von Samsung an dieser Produktkategorie, ist eine Patentanmeldung vom Oktober 2021 beim US Patent and Trademark Office (USPTO). Nach den seit Juli 2022 veröffentlichten Pateninformationen soll der beschriebene Ring mit einem optischen Blutfluss-Sensor (PPG) und einem Elektrokardiogramm (EKG) ausgestattet sein. Mit diesen Sensoren könnten Herzfrequenz und Blutdruck gemessen werden.
Weiter beschreibt das Patent, wie per Ring Smartphones, Tablets oder TV-Geräte bedient werden.
Samsungs smarter Ring könnte letztlich auch Unterstützung für andere Gesundheits- und Fitness-Tracking-Funktionen bieten, wie der Hersteller sie bei seiner Galaxy Watch 5 einsetzt. Die Smartwatch unterstützt etwa auch Temperaturmessung, Schlaf- und SpO2-Überwachung. Konkrete Details dazu gibt es indes noch nicht.

Eine Skizzen aus dem von Samsung angemeldeten Smart-Ring-Patent. (Bild: USPTO)
Marktforschungsunternehmen gehen davon aus, dass Smartrings in den nächsten Jahren an Popularität gewinnen werden, da sie von den Nutzern immer getragen werden und so präzisere Daten bei der Gesundheitsüberwachung liefern können. Ein weiterer Vorteil dieser Ringe sei eine längere Laufzeit im Vergleich zu Smartwatches, da sie kein Display verbaut haben, das in der Regel der größte Energieverbraucher ist.
Wegen ihres fehlenden Bildschirms dürfte ein Smartring zwar keine Smartwatch ersetzen, Gesundheitsbewusste könnten diesen jedoch als Ergänzung verwenden. Zu den derzeit beliebtesten Smartrings gehören der Oura Ring 3 und der Circular Ring. Oura hatte im März 2022 nach eigenen Angaben eine Million seiner Smartrings abgesetzt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team