In der Vergangenheit hat Samsung den Mobile World Congress in Barcelona genutzt, um eine aktuelle Notebook-Generation aus der Taufe zu heben. Zuletzt hat der Hersteller Ende Februar 2022 seine Galaxy-Book-2-Familie gezeigt. In diesem Jahr kombiniert Samsung die Ankündigung seiner Produktneuheiten im Unpacked Event, das erstmals seit drei Jahren wieder mit einem Vor-Ort-Event zelebriert wird.
Samsungs neue Galaxy-Book-3-Modelle umfassen vier verschiedene Geräte, deren Preise von knapp 800 Euro bis fast 4.000 Euro reichen. Das Galaxy Book 3 Ultra bildet dabei die Speerspitze. Das steckt in den neuen Notebooks.
Samsung Galaxy Book 3: „Ultra“ gibt es jetzt auch bei Notebooks
Mit dem Galaxy Book 3 Ultra bietet Samsung ein Edel-Notebook mit Aluminiumgehäuse und 16-Zoll-Display an. Der AMOLED-Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 16:10 löst mit 2.880 x 1.800 Pixeln auf und bietet eine dynamische Bildwiederholrate von 48 bis 120 Hertz. Ferner verfügt es über HDR 500 und eine maximale Helligkeit von bis zu 400 Nits.
Bei den Prozessoren setzt Samsung auf Intels Core-i7- und -i9-Prozessoren der H-Serie mit 45 Watt. Als Grafikeinheiten kommen je nach Ausführung Nvidias RTX 4050 oder 4070 zum Einsatz. Beim Arbeitsspeicher stehen Optionen von 16 und 32 Gigabyte DDR5-RAM zur Wahl; der PCIe-SSD-Speicher ist 512 Gigabyte respektive 1 Terabyte groß.
Zur weiteren Ausstattung des 1,79 Kilogramm schweren Geräts gehören Wi-Fi 6e, Bluetooth 5,1, vier Lautsprecher mit AKG-Soundabstimmung sowie Dolby Atmos und eine Full-HD-Webcam. Der Akku des Galaxy Book 3 Ultra ist 76 Wattstunden groß und soll dem Notebook eine Laufzeit von bis zu 17 Stunden verleihen. Geladen werden kann der Akku über das beiliegende 100-Watt-Netzteil per USB-C. Samsung weist darauf hin, dass das Netzteil auch für Smartphones und andere Geräte geeignet ist.
Was die Anschlüsse angeht, sind neben zwei USB-C-Ports mit Thunderbolt-4-Support ein voller HDMI-2.0-Anschluss und ein USB-A-Port (USB 3.2) an Bord. Ebenso ist ein MicroSD-Kartenleser und ein kombinierter Klinkenanschluss verbaut.
Das Galaxy Book 3 Ultra hat mit 2.799 Euro einen recht hohen Startpreis. Es wird ab dem 17. Februar verfügbar sein.
Modelloptionen des Galaxy Book 3 Ultra:
- 16 Zoll, 16 GB RAM, 512 GB, Intel i7, 2.799 Euro
- 16 Zoll, 32 GB RAM, 1 TB, Intel i9, 3.699 Euro
Samsung Galaxy Book 3 Pro: 3K-Notebooks mit Raptor Lake P
Etwas günstiger geht es bei den Modellen der Galaxy-Book-3-Pro-Serie vonstatten. Sie werden in 14 und 16 Zoll angeboten und verfügen über AMOLED-Displays mit 3K-Auflösung und die gleiche dynamische Bildwiederholrate wie das Ultra-Modell.
Bei den Prozessoren verbaut Samsung zwar auch wieder Intels Raptor-Lake-Modelle, jedoch werden nur die Core-i5- und -i7-Versionen der P-Serie mit bis zu 28 Watt TDP angeboten. Auf Nvidia-Grafik verzichtet Samsung bei den Pro-Modellen und verbaut nur Intels Iris-Xe-Grafik.
In puncto Speicher stehen 8 bis 32 Gigabyte LPDDR5-RAM zur Wahl, bei den PCIe-SSDs kann zwischen 256 Gigabyte und 1 Terabyte gewählt werden. Ferner sind wieder Wi-Fi 6e, Bluetooth 5.1 und eine Full-HD-Webcam an Bord. Auch die Quad-AKG-Speaker sind zugegen wie auch alle Anschlüsse, die beim Ultra zu finden sind. Der HDMI-Port unterstützt jedoch nicht Version 2.0, sondern 1.4.
Der Energiespeicher der Galaxy-Book-3-Pros ist beim 14-Zoller 63 Wattstunden groß, im 16-Zoller steckt ein 76 Wattstunden-Akku. Anstelle eines 100-Watt-Netzteils legt Samsung den Pro-Modellen ein 65-Watt-Netzeil bei.
Die Galaxy Book 3 Pros starten mit 14 und 16 Zoll ab 1.699 Euro. Sie werden in den Farben Graphit und Beige angeboten. Das 14-Zoll-Modell ist laut Hersteller ab sofort vorbestellbar, der 16-Zoller ab dem 16. Februar.
Eineige Modelloptionen und Preise des Galaxy Book 3 Pro:
- 14 Zoll, 8 GB RAM, 512 GB, Intel i5, 1.699 Euro
- 14 Zoll, 16 GB RAM, 1 TB, Intel i7, 2.099 Euro
- 16 Zoll, 8 GB RAM, 256 GB, Intel i5, 1.699 Euro
- 16 Zoll, 16 GB RAM, 1 TB, Intel i7, 2.199 Euro
Samsung Galaxy Book 3 Pro 360: 2-in-1 mit Stylus
Samsungs neues Notebook-Portfolio wird durch ein Convertible mit 360-Grad-Scharnier und Touchscreen mitsamt Stiftunterstützung abgerundet. Das Galaxy Book 3 Pro 360 ähnelt in vielen Ausstattungsaspekten dem 16-zolligen Book 3 Pro. So hat es ein 3K-AMOLED-Display und Intels Core-i5- oder -i7-Raptor-Lake-Chip der P-Serie an Bord.
Beim Speicher stehen optional 8 oder 16 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte oder 1 Terabyte große SSDs zur Auswahl. Wie bei der klassischen Pro-Serie wird nur Intels Iris-Xe-Grafik angeboten. Optional zu Versionen mit Wi-Fi 6e gibt es auch eine Variante mit 5G-Modem, das mit Core-i7-1360P-Prozessor, 16 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte SSD ausgestattet ist.
Preislich startet das Book 3 Pro 360 bei 1.799 Euro, das 5G-Modell kostet ab 2.499 Euro. Es wird in den Farben Graphit und Beige angeboten. Marktstart des Wi-Fi-Modells ist der 1. Februar, die 5G-Variante wird laut Samsung ab dem 16. Februar verfügbar sein.
Einige Modelloptionen des Galaxy Book 3 Pro 360 5G:
- 16 Zoll, 16 GB RAM, 512 GB, Intel i7, 2.499 Euro
- 16 Zoll, 32 GB RAM, 1 TB, Intel i7, 2.699 Euro
Einige Modelloptionen des Galaxy Book 3 Pro 360:
- 16 Zoll, 8 GB RAM, 256 GB, Intel i5, 1.799 Euro
- 16 Zoll, 16 GB RAM, 1 TB, Intel i7, 2.299 Euro
Samsung Galaxy Book 3 und Galaxy-Smartphones sollen enger zusammenarbeiten
Alle gemein haben sie einige Softwarefunktionen, die Samsungs eigenes Hardware-Ökosystem enger zusammenbringen sollen. Mit Link-to-Windows resppektive Microsoft-Phone-Link bietet Samsung eine nahtlose Phone-to-PC-Konnektivitätsoption „über das gesamte Betriebssystem hinweg“. Diese Funktion beinhaltet etwa das Feature „Recent Websites“, mit der die Fortsetzung von Web-Sessions vom kompatiblen Smartphone auf dem Notebook ermöglicht wird. Ebenso Teil der Funktionen ist ein „Instant Hotspot“, der mit einem Klick einen drahtlosen Hotspot aufbaut.
Darüber ist es möglich, „ohne Unterbrechung zwischen mehreren Bildschirmen auf verschiedenen Geräten“ zu wechseln, so Samsung. Mit „Samsung Multi Control“ können zudem Notebook, Galaxy Tab und Galaxy-Smartphones mit der Tastatur und dem Trackpad der Galaxy-Book-3-Serie gesteuert werden. Damit kann laut Hersteller zwischen den Geräten kopiert und eingefügt werden, und das auch per Drag & Drop. Das erinnert ein wenig an Apples Universal Control. Mittels der „Second Screen“-Funktion könne das Galaxy-Tab ferner in einen weiteren Monitor verwandelt werden.
Mit der Funktion „Expert RAW“ lassen sich außerdem Bilder mit hoher Auflösung, die mit dem Galaxy-Smartphone aufgenommen wurden, automatisch auf das Galaxy Book 3 übertragen und mit professionellen Fotobearbeitungsprogrammen bearbeiten, so der Hersteller.