Samsung will halbe Million Falt-Smartphones in Deutschland verkaufen

„Das ist ein Meilenstein für uns“, sagte Samsung-Manager Mario Winter der Deutschen Presse-Agentur. Im vergangenen Jahr setzte Samsung hierzulande erst 180.000 Falt-Smartphones ab. Insgesamt wurden in Deutschland 2021 laut Marktforschern rund 21,5 Millionen Smartphones verkauft.
Der Smartphone-Marktführer aus Südkorea versucht seit mehreren Jahren praktisch im Alleingang, die Produktkategorie auf dem Markt zu etablieren. Der Huawei-Konzern, der praktisch zeitgleich mit Samsung sein erstes faltbares Smartphone präsentierte, ist durch US-Sanktionen gelähmt. Chinesische Anbieter wie Oppo und Xiaomi entwickelten zwar auch solche Geräte, verkaufen sie aber nur sehr eingeschränkt.
Samsung setzt auf zwei Varianten von Falt-Smartphone. Das günstigere Modell Galaxy Flip ist kompakt und lässt sich auf Smartphone-Größe aufklappen. Das Galaxy Fold hingegen ist aufgefaltet so groß wie ein kleines Tablet. Von einem Samsung-Event am Mittwoch werden nach Medienberichten neue Flip- und Fold-Versionen erwartet.
Der Smartphone-Markt insgesamt schwächelt gerade unter anderem angesichts der hohen Inflation und der Konjunktursorgen. Samsung und Apple als die beiden größten Anbieter konnten sich allerdings im vergangenen Quartal von der allgemeinen Entwicklung abkoppeln und den Absatz ihrer Telefone steigern.
Speziell verzeichne man in Deutschland einen Anstieg bei den teureren Premium-Smartphones, betonte Winter. Dabei hätten der Absatz über Mobilfunk-Anbieter sowie Upgrades über den Ankauf vorheriger Geräte durch die Hersteller große Bedeutung. Bei faltbaren Smartphones kenne Umfragen zufolge inzwischen rund jeder dritte Verbraucher in Deutschland das Samsung-Angebot. „Darauf können wir jetzt aufbauen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team