
(Foto: dpa)
Der Softwarekonzern SAP hat beschlossen, Informatiker-Fachbegriffe wie „Master“ und „Slave“ zu ersetzen. Als Master wird ein Teil einer Software bezeichnet, der bevorzugt auf Daten zugreifen darf. Die Slaves, also alle anderen Anwendungen, werden erst später berücksichtigt. Dass da schon ein bisschen Rassismus mitschwingt, sei dem SAP-Vorstand Jürgen Müller erst kürzlich bewusst geworden, wie er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mitteilte.
SAP wolle deshalb jetzt ein Zeichen setzen und neue Sprachregeln für alle wichtigen Produkte einführen. Innerhalb des nächsten halben Jahres sollen diese dann vollständig umgesetzt werden. Dabei werden keine Funktionen einzelner Programme verändert, sondern Dokumentationen, Trainigsmaterial, das Userinterface und die dazugehörigen Websites angepasst. Auch in einsehbaren Codebestandteilen sollen sich keine diskriminierenden Fachbegriffe mehr finden lassen.
Begriffe wie Master und Slave, aber auch Blacklist und Whitelist werden bei SAP zukünftig ersetzt. Je nach Anwendungsbereich, sollen an diesen Stellen dann „Sperr- und Erlaubnislisten“ und „Leit- und Folgesysteme“ erscheinen.
Ähnliche Schritte wurden bereits von anderen Unternehmen unternommen. GitHub hat bereits im Juni 2020 angekündigt, rassistisch aufgeladene Begriffe wie Master durch andere Termini zu ersetzen, die keinerlei Bezüge zur Sklaverei aufweisen. Auch Linux zog im Juli nach und machte aus dem „Slave“ einen „Secondary“ und aus der „Blacklist“ eine „Blocklist“. Jetzt hat SAP ebenfalls die Wichtigkeit dieser Thematik erkannt und gehandelt.
Da SAP ein international agierender Konzern ist, ist es Müller besonders wichtig, dass sich niemand in der Belegschaft diskriminiert fühlt und das Gefühl bekommt, nicht dazuzugehören, sagte er gegenüber der FAZ. In den USA arbeitet SAP beispielsweise gerade daran, die Anzahl der afroamerikanischen Mitarbeiter in den nächsten drei Jahren zu verdoppeln. Bis dahin wird es auch bei SAP keine „Master“ und „Slaves“ mehr geben.
Zum Weiterlesen:
- SAP: Sicherheitsmängel bei einigen Cloud-Produkten
- SAP legt unerwartet starkes 2. Quartal hin
- SAP verdient im 2. Quartal trotz Corona deutlich mehr
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kapitalisten, die einen Kniefall vor faschistischen Marxisten begehen, Schaufeln sich ihr eigenes Grab.
Besser hätte man das nicht sagen können.
Quatsch. Was wollen Sie? Für immer diese unnötigen und kontroversen Begriffe beibehalten? Wozu?
Keine diskriminierenden ausdrücke mehr um niemanden auf den schlips zu traten aber software ans militär und die rüstingsindustrie zu verkaufen die es dann einfache haben irgendwo menschen in die luft zu sprengen? Das ist dann wohl kein Problem. Die Gier nach Geld ist unerschöpflich!
Das Thema ist nicht wichtig und die sinnlosen Änderungen lösen auch kein Problem welches wir gehabt hätten.
„…sei dem SAP-Vorstand Jürgen Müller erst kürzlich bewusst geworden…“
Schlicht niemand hat vorher irgendwas negatives dabei gedacht. Insofern wundert mich auch die Reaktion von Herr Müller nicht. Da wurde einfach etwas hineininterpretiert.
„Jetzt hat SAP ebenfalls die Wichtigkeit dieser Thematik erkannt und gehandelt.“
Wichtigkeit? Ehrlich?
Wenn DAS unsere Probleme sind, dann haben wir eigentlich sonst schon gar keine mehr… Welthunger, Ausbeutung, Rassismus und Ungleichbehandlung, Klimawandel scheint alles schon behoben zu sein…
Und jetzt kommt mir bitte keiner mit „diese Begriffe gehören in die Problematik Rassismus und Ungleichbehandlung. BEGRIFFE waren noch nie das Problem sondern Gedankengut…