Anzeige
Anzeige
News

Virtual Reality zeigt die unsichtbaren Schadstoffe von Autos – und das Ergebnis ist beunruhigend

Autos stoßen Schadstoffe nicht nur aus dem Auspuff, sondern auch durch Reifen- und Bremsabrieb aus. Forscher haben diese unsichtbaren Emissionen nun visualisiert, damit wir sie besser verstehen können.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Virtual Reality soll helfen Schadstoffe zu vermeiden. (Foto: Deemerwha studio / Shutterstock)

Sogenannte nicht-abgasbedingte Emissionen von Autos zum Beispiel von Reifen- und Bremsabrieb stellen eine Bedrohung für Menschen dar. Sie können Atemwegserkrankungen auslösen und zu chronischen Krankheiten beitragen.

Anzeige
Anzeige

Diese Partikel sind allerdings so klein, dass sie unsichtbar sind. Forscher der University of Birmingham haben sich nun dem Problem angenommen und eine Methode entwickelt, um diese Partikel sichtbar zu machen.

Dabei kommt Virtual Reality (VR) zum Einsatz, welches der Öffentlichkeit, Stadtplanern und politischen Entscheidungsträgern dabei helfen soll, einfache und zugängliche Informationen zu diesen Emissionen zu geben.

Anzeige
Anzeige

So werden die schädlichen Partikel visualisiert

Die Forscher nutzen detaillierte Computational Fluid Dynamics (CFD) Modelle, mit denen sie die Freisetzung und Verteilung von Schadstoffen simulieren können. Diese werden dann in eine VR-Welt übertragen, um den Menschen zu zeigen, wo sich diese Partikel hauptsächlich befinden.

Das führt zu einer immersiven Erfahrung, welche die Schadstoffe für die Nutzer greifbarer machen soll. Außerdem können sie so besser verstehen, wann und wo die Schadstoffe besonders hoch sind.

Anzeige
Anzeige

„Indem wir diese nicht-abgasbedingten Schadstoffe in einer virtuellen städtischen Umgebung sichtbar machen, konnten die Menschen die Gefahren tatsächlich mit eigenen Augen sehen und entsprechend handeln, um die Exposition zu verringern oder womöglich ganz zu vermeiden“, sagte der Hauptforscher Dr. Jason Stafford von der University of Birmingham gegenüber Phys.org.

Das kam bei der Studie heraus

Die Studie fand heraus, dass die höchste Belastung durch Partikel am Ende von Bremsvorgängen auftritt. Außerdem fanden sie hohe Emissionswerte in der Nähe von Bushaltestellen, Fußgängerüberwegen und Radwegen, die sich an Kreuzungen befinden.

Anzeige
Anzeige

Die Forscher raten deshalb, städtische Räume neu zu gestalten, damit die sogenannten „Bremszonen“ weiter von Bushaltestellen, Radwegen und Gehwegen entfernt sind. So sollen die Menschen weniger Emissionen ausgesetzt sein. Alle Ergebnisse der Studie haben sie im Journal Royal Society Open Science veröffentlicht.

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der Energiegewinnung Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige