Scheuer kritisiert Lieferprobleme bei Elektroautos

Verkehrsminister Andreas Scheuer ist nicht begeistert. (Foto: photocosmos1/ Shutterstock)
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat Lieferprobleme der Autoindustrie bei Elektroautos kritisiert. „Alles, was ins Stocken gerät, ärgert mich seit Langem“, sagte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. „Aber in der Zeit der Pandemie sind Schuldzuweisungen nicht angebracht.“ Die Politik habe „kraftvolle Entscheidungen“ getroffen, sagte Scheuer mit Blick auf die deutlich erhöhte staatliche Kaufprämie von bis zu 9.000 Euro für ein Fahrzeug.
„Jetzt ist das Verkaufsvolumen für alternative Antriebe nicht da, speziell Elektroautos“, sagte Scheuer. „Das müssen wir auflösen. Die Hersteller müssen es möglich machen, dass wir überhaupt Elektroautos kaufen können, nicht nur in kleineren Produktvolumina – und nicht nur die vollelektronische Variante, sondern auch den Hybrid.“
Die Nachfrage nach E-Autos war zuletzt durch die aufgestockten Kaufprämien gestiegen. Die Anpassung der Kapazitäten ist für die Autobauer jedoch schwierig, es gibt zum Teil lange Lieferzeiten. So musste VW für die E-Version des Kleinstwagens Up einen Bestellstopp verhängen, weil die Produktion nicht mit den Bestellungen mithält und so längere Wartezeiten entstehen.
Die Autoindustrie steckt generell in einem schwierigen Umbruch hin zu alternativen Antrieben, dazu kommt der digitale Wandel. Die Coronakrise hatte zu einem Einbruch bei der Nachfrage nach Benzinern und Dieselautos geführt. Dies drückt auf die Ertragslage. Vor allem Zulieferer hatten angekündigt, Jobs zu streichen.
„In der jetzigen Situation müssen wir die aktuellen Meldungen gerade der großen Zulieferer im Blick haben“, sagte Scheuer. „Wir reden von Tausenden von Arbeitsplätzen. Jetzt schon. Das ist keine Panikmache, sondern es hat einfach mit der konjunkturellen Situation, der Auftragslage und den Produktionszyklen zu tun.“
Scheuer und die CSU wollen eine Kaufprämie auch für Autos mit Verbrennungsmotor, haben sich aber damit in der Koalition nicht durchsetzen können. Bei einem „Autogipfel“ hatten Politik und Wirtschaft beschlossen, bis November die Einrichtung eines Transformationsfonds für Zulieferer zu prüfen.
Es werde weiter Thema bleiben, wie der Automobilwirtschaft geholfen werden könne, sagte Scheuer. Es gebe verschiedene Vorschläge. „Wir wollen die neuen Fahrzeuge, die effizienter und sauberer sind, auf die Straße bringen. Der Austausch generell von Alt in Neu, und natürlich von alten in neue Antriebe muss uns umtreiben. Alles – egal welcher Antrieb –, was neu auf die Straße kommt, ist effizienter und sauberer.“ Auch die Neuproduktion von Nutzfahrzeugen dürfe nicht ins Stocken geraten, sodass Werke nicht schließen müssen.
Scheuer sagte zum Umbruch in der Autoindustrie weiter: „Unbestritten liegt ein immenser Weg vor uns, den wir leisten müssen: bei den Antrieben, der Digitalisierung und der Weiterentwicklung des gesamten automobilen Sektors – damit wir Wohlstand und Arbeitsplätze sichern.“ Corona habe einen Digitalisierungsschub auch bei der Mobilität ausgelöst. „Ich appelliere an alle, jetzt nicht auf der Bremse zu stehen, sondern sich für den Transformationsprozess einzusetzen.“ dpa
Zum Weiterlesen:
- Tesla-Bug erlaubt Gratis-Laden auch für andere Elektroautos
- Die 10 meistverkauften Elektroautos in Deutschland
- Bestellstopp: Daimler kann E-Autos der Smart-EQ-Reihe nicht liefern
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
wieso der steuergeldverschwender mit vetternwirtschaft zu mautbetreibern noch für die brd arbeiten darf ist für mich nicht nachvollziehbar.