Android: Vorsicht vor schwerer Sicherheitslücke Dirty Pipe – auch Linux betroffen

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Böswillige Apps schreiben, die die Sicherheitslücke ausnutzen. (Grafik: Shutterstock)
Die aktuelle Sicherheitslücke Dirty Pipe betrifft entgegen erster Verlautbarungen auch aktuelle Android-Smartphones wie das Pixel 6 oder das Samsung Galaxy S22. Expert:innen bezeichnen Dirty Pipe als schwerste Sicherheitslücke für Linux-Systeme und deren Derivate seit sechs Jahren. Das Mobilsystem Android setzt ebenfalls auf einen Linux-Kernel. Betroffen sind die Android-Systeme 9 bis 12 sowie Android T.
Dirty Pipe, offiziell CVE-2022-0847, erlaubt es Angreifer:innenn, ein Nutzungskonto ohne Privilegien anzulegen, das dann über Batch-Skripts Root-Rechte erlangt. Damit können Kriminelle beliebige Daten kopieren, lesen und überschreiben und so etwa das System mit Trojanern versehen. Der Hack umgeht auch die Sicherheit bei Read-only-Dateisystemen. Betroffen sind alle Systeme, die Linux ab 5.8 einsetzen. Darunter fallen neben Smartphones auch Server und Embedded Geräte.
Vor sechs Jahren gab es die ähnliche Lücke Dirty Cow, über die sich Android-Smartphones rooten ließen. Eine Reihe böswilliger Apps nutzten das aus.
Nachdem der Hacker und Softwareentwickler Max Kellermann die Lücke entdeckt hatte, schrieb er ein Minimal-Skript, um die Tür sofort zu schließen. In einem langen Artikel erklärt er die Lücke im Detail. Nach Absprache mit Linus Torvalds legte er seinen Patch öffentlich vor. Mittlerweile gibt es neue Kernel-Versionen, die die Lücke geschlossen haben: 5.16.11, 5.15.25 und 5.10.102. Nun müssen die Hersteller nachziehen und entsprechende Updates bereitstellen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team