Signal: Verschlüsselte Whatsapp-Alternative unterstützt jetzt auch iPads

Edwards Snowdens Lieblings-Messenger ist jetzt auch für das iPad verfügbar. Das ging vorher zwar auch schon, allerdings nur in einer hochskalierten Darstellung. Mit dem neuesten Update wird darauf jedoch verzichtet und ihr habt mehr Platz für eure Nachrichten auf dem Apple-Tablet. Das Ganze funktioniert dort wie bei den Desktop-Anwendungen von Signal: Ihr verbindet euer Konto mit dem auf eurem Smartphone und könnt dann eure Gesprächsverläufe auch auf dem iPad abrufen.

Signal: Messenger bekommt endlich eine richtige iPad-Version. (Grafik: Signal)
Um euren Account zu verknüpfen, müsst ihr lediglich den auf dem iPad angezeigten QR-Code mit der Signal-App auf eurem Smartphone abfilmen. Diese Option findet ihr in der Signal-App in den Einstellungen unter Gekoppelte Geräte. Theoretisch kann Signal auch alleine auf dem iPad genutzt werden. Dazu müsst ihr aber ein neues Konto einrichten, wofür ihr eine eigene Mobilfunknummer benötigt.
iOS-Nutzer erhalten mit dem Update auch eine neue Funktion, um Videos direkt in der Messenger-App zu kürzen. Außerdem können Teilnehmer eines Gruppen-Chats schneller direkt kontaktiert werden, indem ihr einfach auf ihren Avatar tippt. Anschließend könnt ihr auswählen, ob ihr die Person anschreiben oder sie anrufen wollt. Darüber hinaus wurde die Darstellung im Querformat auf größeren iPhones sowie dem iPad verbessert.
Ebenfalls interessant:
- Signal: Diesen Messenger empfiehlt selbst Edward Snowden
- Whatsapp-Alternativen: Das können die Messenger von Telegram über Threema bis Wire
- Neuer Eigentümer: Messenger Kik lebt weiter
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team