
Signal für Android. (Foto: Open Whisper Systems)
Das Krypto-Unternehmen Open Whisper Systems hat seinen sicheren Messenger Signal jetzt auch für Android-Nutzer veröffentlicht. Seit Anfang des Jahres können iOS-Nutzer die Verschlüsselungs-App bereits nutzen. Für Signal hat Open Whisper Systems die Android-Apps TextSecure und RedPhone zusammengeführt.

Signal verspricht sichere Kommunikation. (Foto: Open Whisper Systems)
Mit Signal sollen Ende-zu-Ende verschlüsselte Chats und Telefonate möglich sein. Sogar Edward Snowden hat dem sicheren Messenger wiederholt sein Vertrauen ausgesprochen. Zuletzt ließ er – mit einem Gruß an das FBI – via Twitter wissen, dass er Signal jeden Tag nutze.
Wer bis jetzt die Android-App TextSecure genutzt hat, bekommt Signal über ein Update. Die bisherigen Funktionen bleiben erhalten, ergänzt wird die Verschlüsselungs-App um die Möglichkeit, abhörsichere Telefonate mit anderen Signal-Nutzern zu führen. RedPhone-Nutzer werden gebeten, Signal zu installieren.
Signal greift bei der sicheren Kommunikation auf die bestehenden Adress- und Telefonbucheinträge zu, Nutzer müssen sich nicht extra einloggen. Die App verspricht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, auch Open Whisper Systems hat von WhatsApp eingesetzt.
Dass Edward Snowden die App empfiehlt, ist ein wichtiger Vertrauensbeweis. Schließlich hatte der Whistleblower schon oft mit Empfehlungen in Sachen Privatsphäre aufhorchen lassen. So warnte Snowden im vergangenen Jahr eindringlich vor dem Benutzen von Services wie Dropbox. Facebook und Google seien „gefährliche Dienste“, sagte er. Nur eins sollten wir nicht aufhören zu tun: Penis-Fotos verschicken.
via www.heise.de
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team