Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Deshalb brauchen Router und Smarthome-Devices bei Gewitter besonderen Schutz

Stecker ziehen bei Gewitter? Das reicht nicht aus – insbesondere Router und Telefonanlage sowie Smarthome-Devices sind gefährdet. Blitzschutz und Überspannungsschutz sind eine gute Investition.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Gewitter können große Schäden an Elektrogeräten und -leitungen anrichten. (Foto: Vasin Lee / Shutterstock)

In den Sommermonaten gibt es statistisch gesehen die meisten Gewitter – übrigens in Süddeutschland deutlich mehr als im Rest der Republik. Schon als Kind haben wir gelernt, dass wir bei Blitz und Donner zumindest den Stecker am Fernseher, die Antenne und die Verbindung zur Telefonleitung trennen sollten. Doch gilt das überhaupt noch? Und was ist mit anderen Geräten, insbesondere den heute in vielen Haushalten verfügbaren Smarthome-Geräten, die in vielen Fällen sogar unter Putz verlegt sind und teilweise gar nicht so einfach vom Netz getrennt werden können?

Anzeige
Anzeige

Insgesamt verursachen Blitze und Gewitter, das haben Versicherer errechnet, in Deutschland jährlich einen Schaden von rund 400 Millionen Euro. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft entstand 2017 je Blitzeinschlag im Schnitt ein Schaden von 840 Euro.

Innerer und äußerer Blitzschutz ergänzen sich

Blitze haben eine Stromstärke von bis zu 20.000 Ampère, der normale Strom kommt dagegen auf maximal 16 Ampère. Schäden sind da vorprogrammiert. Diese können zum einen durch Überspannung entstehen. In diesem Fall schlägt in der Nähe des Hauses ein Blitz ein, dessen hohe Spannung Elektrogeräte zerstören kann, insbesondere wenn diese miteinander vernetzt sind, wie dies heute mehr denn je der Fall ist. Schutz versprechen entsprechende Überspannungsschutzgeräte sowie Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz.

Anzeige
Anzeige

Doch Tests haben gezeigt, dass diese oftmals nicht halten, was sie versprechen, und so insbesondere bei komplexeren IT-Geräten Schäden dennoch nicht ausgeschlossen sind. Du solltest daher, sofern möglich, die Geräte vom Stromnetz trennen – das gilt also immer noch wie früher.

Darüber hinaus können Blitzschäden aber auch durch den direkten Einschlag in Häuser Schäden verursachen. Hier können im schlimmsten Fall Brände und Explosionen entstehen. Als Gegenmittel kann hier der Blitzableiter fungieren, der in jedem Fall zu empfehlen ist (aber nur bei bestimmten Gebäuden vorgeschrieben ist). Dabei wird die Energie des einschlagenden Blitzes durch eine Leitung in den Erdboden geführt.

Anzeige
Anzeige

Überspannungsschutz senkt Versicherungsbeiträge

Auch wenn aufgrund der schwerer brennenden verbauten Materialien Blitzeinschläge heute seltener Brände verursachen, können die gesamte Elektroinstallation sowie entsprechende angeschlossene Geräte beschädigt werden. Daher ist sowohl der klassische Dachblitzableiter als auch ein Überspannungsschutz in der Elektroninstallation zu empfehlen. Klingt teuer, macht sich aber auch mittelbar über gegebenenfalls niedrigere Beiträge zur Brandschutz- oder Hausratversicherung bemerkbar. Du solltest übrigens bedenken, dass die Elektrogeräte selbst nur ein Teil des Schadens sind. In der Regel decken Versicherungen nämlich zwar den Wiederbeschaffungswert ab, nicht aber die Datenrettungsmaßnahmen, etwa bei einem Server oder NAS, dessen Speichermedien danach unbrauchbar sind.

Du solltest sowohl das Stromnetz als auch das Daten- und Telefonnetz in eine solche Schutzstrategie einbinden. Denn Letztere können Überspannung noch deutlich weiter übertragen als das Stromnetz, weil im Gegensatz zum Stromnetz ein Überspannungsfilter sogar kontraproduktiv für die Performance der Telefon-, DSL- beziehungsweise Koaxial-Leitung ist. Der Grund: Ein Überspannungsfilter in einer Kabel- oder DSL-Leitung würde die Bandbreite stark beschränken, da er die Frequenzen zu stark filtert und das Signal dämpft. Das ist übrigens der Grund, warum du auch heute noch vor allem Fernseher und Satellitenanlagen, aber auch Router und Telefonanlagen besonders berücksichtigen solltest (und infolgedessen besser vom Netz trennst).

Anzeige
Anzeige

Smarthome-Devices brauchen besonderen Schutz

Kompliziert ist es auch, einen Schaden von Smarthome-Installationen abzuwenden. Denn diese Geräte sind oft fest verbaut. Doch auch hier lässt sich Überspannungsschutz nachrüsten. Smarthome-Devices wie digitale Außenkameras, Sensoren zur Temperaturmessung und Heizungssteuerung sowie Rollladensteuerung und Schalteinheiten sind dabei auch dann geschützt, wenn sie fest verbaut sind. Problem dabei ist allerdings die Umsetzung: Diese sollte schon aus haftungstechnischen und versicherungstechnischen Gründen ein zertifizierter Fachmann übernehmen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Titus von Unhold

„der normale Strom kommt dagegen auf maximal 16 Ampère.“

Gruselig wenn Laien über Elektrotechnik schreiben… Der „normale Strom“, sofern es ihn den gibt, kommt in der Regel auf mindestens 80 Ampere. Wie kann das sein? Nun, zu 99% sind Leitungsschutzschalter der Nennstromstärke 16 Ampere mit einer Auslösekennlinie B verbaut. Und diese besagt das der mindestens zu erreichende Strom im Kurzschlussfall das fünffache des Nennstroms betragen muss. Das wird dadurch sichergestellt dass bei der Verlegung der Kabel und Leitungen ausreichend große Querschnitte verwendet werden damit die Impedanz niedrig genug ist, denn diese begrenzt den Kurzschlusstrom. Real liegt man bei einem TN-Netz meist bei 350 Ampere und darüber.

„Überspannungsfilter“

Überspannungsableiter!

„Diese sollte schon aus haftungstechnischen und versicherungstechnischen Gründen ein zertifizierter Fachmann übernehmen.“

Muss, weil ein Teil der Installation im Vorzählerbereich erfolgt.

Und da man sowieso beim Weltmarktführer landet, hier der Link:
https://www.dehn.de/de/downloads#downloads-produktinformationen

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige