Smartphone hoch statt Kopf runter: Tipps gegen den Handy-Nacken

(Foto: Shutterstock)
Auf dem Gehweg, in der U-Bahn oder im Supermarkt: Überall sieht man Menschen, die mit stark nach vorn geneigtem Kopf auf ihr Handy starren. Diese Haltung kann schmerzhafte Folgen haben – auch bekannt als sogenannter Handy-Nacken.
„Der Handy-Nacken ist im Prinzip alter Wein in neuen Schläuchen“, erklärt Bernd Kladny, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Denn Verspannungen können in vielen Situationen entstehen, egal, ob man ungünstig auf den Computerbildschirm oder das Handy schaut. „Die Ursache ist immer eine fehlende Bewegung bei gleichzeitiger Zwangshaltung mit einseitiger Überlastung der Muskulatur“, so der Orthopäde.
Diese Last kann dem gesamten Rücken schaden: „Die Wirbelsäule greift wie ein Zahnrad ineinander. Das heißt: Wenn eine Stelle zu einseitig oder auch zu wenig bewegt wird, hat es Einfluss auf andere Bereiche der Wirbelsäule“, erläutert Kladny.
Vorbeugend sei es daher ratsam, einseitige, langandauernde Belastungen zu vermeiden. Also: Immer mal wieder den Blick vom Smartphone lösen und den Nacken entspannen. Außerdem sollte man für einen guten Ausgleich sorgen, indem man den gesamten Rücken stärkt. Jeder Sport, der den gesamten Rumpf beansprucht, sei dafür eine gute Wahl. Kladny empfiehlt etwa: Laufen, Nordic Walking, Schwimmen, Ski-Langlauf oder auch Yoga.
Bei leichten Verspannungen helfen Wärme und Lockerungsübungen. Ist die Muskulatur hingegen bereits stark verkürzt, muss ein Therapeut das Gleichgewicht wiederherstellen. Damit das gar nicht erst nötig ist, sollten Handy- oder Tablet-Nutzer ihr Gerät am besten auf Höhe des Gesichts halten. Und anstatt ständig den Kopf in Richtung des Bildschirms zu neigen, ist es ratsam, lieber den Blick zu senken.
Welche starke Zugkraft bei einer Neigung des Kopfes tatsächlich entsteht, veranschaulicht Kladny so: „Wenn der Kopf etwa 45 Grad nach vorne geneigt wird, dann muss die Muskulatur der Halswirbelsäule eine Last von etwa 20 Kilogramm stabilisieren.“ Das entspreche in etwa einem vollen Getränkekasten. dpa
Zum Weiterlesen:
- Konzentriert euch! 5 Tipps für erfolgreiches Arbeiten
- Stress: So lässt du deinen Ärger im Büro – und machst endlich Feierabend
- Mit diesen 10 Gadgets und Goodies seid ihr entspannter und kreativer im Büro
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team