Snapchat setzt weiter auf Shopping-Features und schnappt sich Screenshop

Snapchat entwickelt sich weiter in Richtung E-Commerce. (Foto: XanderST/ Shutterstock)
Die native Integration verschiedener Features, die auf E-Commerce ausgelegt sind, ist schon länger eins der großen Projekte bei Snapchat. Jetzt hat der Foto-Messaging-Dienst einen weiteren Schritt in diese Richtung getan.
Wie The Information berichtet, hat Snapchat Screenshop gekauft, eine App, die von der Modezeitschrift Vogue als „Shazam für Kleidung“ beschrieben wird. Nutzerinnen und Nutzer können Bilder oder Screenshots hochladen und bekommen dann ähnliche und in Onlineshops verfügbare Items angezeigt.

Screenshop zeigt Nutzerinnen und Nutzern, wo sie Kleidungsstücke kaufen können, die denen auf hochgeladenen Fotos ähneln. (Screenshot: Apple-App-Store/t3n)
The Information zufolge plant Snap, das Unternehmen hinter der Snapchat-App, im Rahmen seiner jährlichen Entwicklerkonferenz im Mai ein neues Feature vorzustellen. Es soll auf Screenshop basieren und Nutzerinnen und Nutzern vor allem im Memories-Bereich zur Verfügung stehen. Dort landen Bilder und Videoclips, die Userinnen und User abspeichern, um sie später anzusehen. Die Algorithmen von Screenshop sollen diese Bilder dann scannen und darauf basierend Shopping-Empfehlungen ausspielen.
Der Zukauf von Screenshop passt in die Strategie von Snap, die App mit E-Commerce-Features anzureichern. So ist es beispielsweise schon länger möglich, mithilfe von Augmented Reality Sneakers von Dior und Gucci auf den eigenen Fuß zu projizieren – und bei Gefallen direkt aus der App heraus zu kaufen. Und auch auf den Trend des Livestream-Shoppings versucht man bei Snap aufzuspringen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team