
Was bislang der Qualcomm Snapdragon 888 war, wird mit der kommenden Version wohl der „Snapdragon Serie 8 der ersten Generation“ sein. Das soll die Unterscheidung der SoCs (System-on-a-Chip) transparenter machen.
Tatsächlich war die Klassifizierung in einzelne Serien bereits bislang gegeben. Die erste Ziffer der Chipbezeichnung hatte sie angegeben, also die 8 im aktuellen Flaggschiff 888. Die nachfolgenden Ziffern sollen künftig durch die Angabe der Generation ersetzt werden.
Ob das tatsächlich einfacher oder transparenter werden wird, darf bezweifelt werden. Immerhin fehlt weiterhin eine Bezugsgröße. Nutzende müssten also wissen, welche Generation die Jahres-aktuelle Version repräsentiert. Einfacher für die Verbraucherinnen und Verbraucher wäre etwas wie „Snapdragon Serie 8 Gen 2021“ gewesen.
5G wird künftig nicht mehr Teil des Namens sein, weil Qualcomm die Technologie grundsätzlich in alle zukünftigen SoCs integrieren wird. So wird der Hinweis entbehrlich.
Um dem Namen Snapdragon mehr Marktgewicht zu verleihen, erhebt Qualcomm diesen auf Markenrang. Das Präfix Qualcomm entfällt künftig komplett. Visuell hat Qualcomm – beginnend mit dem Logo – ein völlig neues Erscheinungsbild entwickelt. Farben sollen künftig das Leistungsniveau der SoCs repräsentieren. Das Flaggschiff wird jeweils durch Gold dargestellt. Daneben setzt Qualcomm auf Schwarz, Grau und Rot.
Zusätzlich zu der neuen Namenskonvention verbreitert Qualcomm seine Plattformstrategie weiter und stellt auch diese Plattformen auf den neuen Markennamen um. Für den Automobilbereich hat der Hersteller das bereits getan, was zur „Snapdragon Ride Platform“ und zum „Snapdragon Digital Chassis“ geführt hat.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team