Edward Snowden: „Facebook ist eine Überwachungsfirma getarnt als soziales Netzwerk“
Am Wochenende hatte der Bericht eines Insiders über die Hintergründe der unerlaubten Auswertung von 50 Millionen Facebook-Profilen durch die umstrittene Analysefirma Cambridge Analytica sowie deren Einfluss auf die Wahl des US-Präsidenten Trump für Aufsehen gesorgt. Im Vorfeld hatte Facebook deswegen Cambridge Analytica von der Nutzung des sozialen Netzwerks ausgeschlossen. Edward Snowden sieht Facebook dabei aber nicht als Opfer, sondern als Komplizen. Und Snowden geht noch weiter, wie der Washington Examiner berichtet.
In einem Tweet erklärte der aktuell in Russland lebende Whistleblower, was er von den Methoden des Zuckerberg-Konzerns hält. Früher hätte man Unternehmen, die mit dem Sammeln und Verkaufen privater Daten Geld verdienen, schlicht Überwachungsfirmen genannt. Dass sie sich jetzt als soziales Netzwerk tarnten, sei die erfolgreichste Täuschung seit sich das Kriegsministerium in Verteidigungsministerium umbenannt habe. Zuvor hatte Snowden schon kritisiert, dass Facebook sein Geld verdiene, indem es intime Details über das Privatleben von Millionen ausbeute und verkaufe. Und das „weit über die wenigen Details hinaus, die man freiwillig veröffentlicht“.
Snowden kritisiert Facebook, Google und andere schon länger
Es ist nicht das erste Mal, dass Snowden die Datensammelwut großer Technologiekonzerne kritisiert. Beim offiziellen Release des Google-Messengers Allo etwa hatte Snowden ausdrücklich vor der Nutzung der Software gewarnt. Grund: Der integrierte Google Assistant lese alles mit und analysiere, was die Nutzer schreiben, so der Vorwurf. Schon im Oktober 2014 warnte Snwoden sehr eindringlich: „Vernichtet eure Dropbox, vermeidet Facebook und Google“.