
Das Hauptquartier von Sony Interactive Entertainment in Kalifornien. (Foto: Pauras / Shutterstock.com)
Sony arbeitet an der Einführung von Werbeeinblendungen in Free-to-Play-Play-Spielen. Das bestätigen Insider in einem Bericht. Die Anzeigen sollen den Spieleentwicklern eine Möglichkeit bieten, ihre Arbeit zu monetarisieren, und sie ermutigen, weiterhin Free-to-Play-Spiele zu entwickeln. Die In-Game-Werbung soll bis Ende des Jahres eingeführt werden und an unauffälligen Stellen im Spiel erscheinen, etwa auf Plakatwänden.
Spieler könnten auch Belohnungen für das Ansehen von Werbung erhalten, und die Werbung soll über einen privaten Marktplatz verkauft werden, berichtet Insider. Sony habe noch nicht entschieden, ob es einen Teil der Werbeeinnahmen einbehalten wird. Allerdings denke man über die Option nach, Entwickler und Publisher für Verbraucherdaten bezahlen zu lassen. Sony selbst äußerte sich zu dieser Thematik bisher nicht.
Die Berichte über Sonys Vorhaben folgen auf die Nachricht von letzter Woche, dass Microsoft ähnliche Pläne mit Free-to-Play-Xbox-Spielen hat. Es werde erwartet, dass die Werbung in kostenlosen Xbox-Spielen noch in diesem Jahr eingeführt wird. Microsoft plane nicht, einen Teil der Einnahmen für sich zu beanspruchen.
Möglicherweise werden nicht alle Werbetreibende von dem Programm überzeugt sein. Anzeigen, die in der Nähe von jugendgefährdenden oder gewalttätigen Inhalten erscheinen, könnten ein Problem darstellen, und es könnte schwierig sein, nachzuverfolgen, was Nutzer tun, nachdem sie eine Anzeige im Spiel gesehen haben. Die Möglichkeit, dass die Werbung die Spieler belästigt, sei laut Insider ebenfalls ein Problem, das Microsoft und Sony in ihre Planungen einbeziehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team