Sony WH-1000XM4 ist offiziell: Beliebte ANC-Bluetooth-Kopfhörer neu aufgelegt
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Mit dem WH-1000XM3 hatte Sony vor zwei Jahren zur IFA 2018 sehr gute Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung vorgestellt, die als direkte Antwort auf Boses QC35 verstanden werden konnten. In unserem großen ANC-Kopfhörer-Vergleichstest fehlte uns aber unter anderem die Unterstützung für Multipoint-Bluetooth, während an Geräuschunterdrückung und Sound wenig auszusetzen war. Mit dem WH-1000XM4 hat der japanische Hersteller unter anderem diesen Kritikpunkt behoben und in weiteren Aspekten nachgelegt.
WH-1000XM4: Sony verspricht verbesserte Geräuschunterdrückung und besseren Sound
Bei der neuen Version der beliebten Sony-ANC-Kopfhörer hat der Hersteller eigenen Aussagen zufolge neue intelligente Funktionen und ein verbessertes Noise-Cancelling durch Reduzierung von Geräuschen hoher und mittlerer Frequenz integriert. Durch die neuen Funktionen sei es möglich, „das Musikhören zu personalisieren, die Geräuschminimierung zu verbessern und die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen automatisch an die persönlichen Vorlieben anzupassen“, so Sony.
Die Kopfhörer besitzen jeweils zwei Mikrofone zur Geräuschunterdrückung an jeder Hörmuschel, sie erfassen per sogenannter Dual-Noise-Sensor-Technologie Umgebungsgeräusche und leiten die Daten an den integrierten HD-Noise-Cancelling-Prozessor QN1 weiter. Der Bluetooth-Audio-Chip erfasse Musik und Geräusche 700-mal pro Sekunde und passt laut Sony den Klang in Echtzeit an. Mittels dieser Technologie könne sich der Hörer besser auf seine Lieblingsmusik konzentrieren sowie Störgeräusche aus der Umgebung ausblenden lassen.
Weiter sollen mithilfe von Edge-KI Klangverluste besser ausgeglichen werden, um „ein originalgetreues Hörerlebnis“ zu erzeugen. Darüber hinaus hat Sony seine Eigenentwicklung „360 Reality Audio“ in die Kopfhörer gepackt, die in Kombination mit einer Musik-Streaming-App auf dem Android-Smartphones oder iPhones ein immersives Hörerlebnis realisieren soll.
Sony WH-1000XM4: KI soll Orte erkennen
Mithilfe einer adaptiven Geräuschsteuerung soll der WH-1000XM4 die Aktivität und die Umgebung des Trägers erkennen und die Einstellungen der Umgebungsgeräusche für ein besseres Hörerlebnis abstimmen, erklärt der Hersteller. Eine adaptive Geräuschsteuerung sei gar dazu in der Lage, bestimmte Orte wie den Arbeitslatz oder das Sportstudio zu erkennen und den Klang der jeweiligen Situation anzupassen.
Weitere neue Funktionen des WH-1000XM4 sei eine „Speak-to-Chat“-Funktion, die es ermöglicht kurze Gespräche zu führen, ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen. Dabei erkennt der Kopfhörer die Stimme des Trägers, stoppt automatisch die Musikwiedergabe, und lässt Umgebungsgeräusche durch, erklärt Sony. Die Musik wird 30 Sekunden nach den letzten gesprochenen Worten automatisch wieder gestartet. Ferner ist ein „Quick Attention“-Modus integriert: Um etwa eine Ansage am Bahnhof zu hören, muss der Träger zur Reduzierung der Lautstärke die rechte Hand über die Hörmuschel legen – dadurch werden die Umgebungsgeräusche sofort hörbar. Mithilfe eines Näherungssensors erkennt der WH-1000XM4 laut Hersteller, ob er auf den Ohren getragen wird oder nicht.
Für eine verbesserte Telefonie- und die „Speak-to-Chat“-Funktion und hat Sony zudem eine sogenannte „Precise-Voice-Pickup-Technologie“ integriert, die fünf Mikrofone in den Kopfhörern steuert. Damit soll die Stimme des Trägers genauer erkannt werden.
Sony WH-1000XM4 mit Multipoint-Bluetooth
Wie der Vorgänger ist der XM4 mit NFC und Bluetooth ausgestattet, die Akkulaufzeit des Kopfhörers soll bis zu 30 Stunden betragen. Mittels einer Schnellladefunktion habe der XM4 nach zehn Minuten Ladezeit wieder genug Saft für fünf Stunden kabellose Wiedergabe, so der Hersteller.
Im Unterschied zu den XM3 unterstützt das neue Modell Multipoint-Bluetooth: Damit ist es möglich, gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden zu sein. Bei einem eingehenden Anruf erkenne der Kopfhörer, welches Gerät klingelt, und verbindet sich automatisch damit. Zudem kann der Benutzer den Kopfhörer mit einem Tastendruck schnell auf eines der verbundenen Geräte umschalten.
Der neue Kopfhörer ist ab sofort bestellbar* und wird in den Farben Schwarz und Silber angeboten. Kostenpunkt: 379 Euro.
- Die besten Bluetooth-Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling (ANC) im Test
- Microsoft: Surface Headphones 2 und True-Wireless-Surface-Earbuds starten in Deutschland
- Noise-Cancelling-Headphones 700 von Bose: Die Alternative für QC35 und QC35 II