Blaue Lichtspirale über Neuseeland: Das hat SpaceX damit zu tun
In Neuseeland konnten zahlreiche Menschen letzte Nacht eine außergewöhnliche Erscheinung am Nachthimmel beobachten: Eine blaue Lichtspirale sorgte für Verwunderung und Spekulationen.
Ein Teleskop brauchten die Menschen in Neuseeland in der vergangenen Nacht nicht, um das Himmelsphänomen zu entdecken. (Foto: Shutterstock/ AstroStar)
„Es sah aus wie eine riesige Spiralgalaxie, die einfach am Himmel hing und langsam dahintrieb.“ So beschreibt eine Anwohnerin das Lichtspektakel, das sich in der vergangenen Nacht in Teilen Neuseelands am Nachthimmel zeigte, dem Nachrichtenportal The Guardian.
Space-Phänomen: Blaue Lichtspirale wandert am Nachthimmel über Neuseeland
Anzeige
Anzeige
Nach Angaben der Daily Mail war die bläulich leuchtende, spiralförmige Erscheinung am Abend des 19. Juni am Himmel über der Stadt Nelson aufgetaucht und von dort langsam rund 750 Kilometer zur Insel Stewart Island gewandert. Bei den Anwohnern und im Netz lösten die Bilder der blauen Spirale Verwunderung, teils Begeisterung aus – und sorgten für Spekulationen. Signale aus einer anderen Galaxie, ein unbekanntes astronomisches Phänomen? Wohl kaum.
Wissenschaftler vermuten, dass die Lichterscheinung mit einer Falcon-9-Rakete von Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX zusammenhängt. Die war am Sonntagmorgen gestartet und hatte einen Globalstar-DM15-Satelliten an Bord. Wirft eine Rakete Treibstoff aus, bilden Wasser und Kohlendioxid eine Wolke im All, die von der Sonne beleuchtet wird und nach kurzer Zeit wieder verschwindet, so Physik-Professor Richard Easther von der Universität Auckland gegenüber dem Guardian.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von X Corp.,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von X Corp. auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von X Corp.,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
SpaceX-Rakete bringt Satelliten ins All – und stößt dabei Treibstoff aus
Er selbst habe das Lichtphänomen zwar nicht live gesehen, kann es aber erklären: „Die Geometrie der Satellitenumlaufbahn und auch die Art und Weise, wie wir zur Sonne stehen – diese Kombination von Dingen war genau richtig, um diese völlig verrückt aussehenden Wolken zu erzeugen, die von der [neuseeländischen] Südinsel aus sichtbar waren.“
Anzeige
Anzeige
Es wäre nicht die erste blaue Lichtspirale, die SpaceX verursacht. Erst im Februar war beispielsweise ein ähnliches Phänomen in Oklahoma aufgetreten.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.