Wann das Starship wieder fliegen soll und was SpaceX diesmal testen will

Mitte November soll die Starship-Rakete ihren sechsten Testflug absolvieren. (Foto: luckyluke007 / Shutterstock)
Mitte November, genauer am 18. November, ist es wieder soweit: Dann soll der sechste Testflug der Starship-Rakete von SpaceX erfolgen. Das gab das Unternehmen von Elon Musk am Mittwoch via Pressemitteilung bekannt.
Start Nummer 6 wird live übertragen
Der Start ist am SpaceX-Starbase-Standort in Südtexas geplant und wird live übertragen. 30 Minuten vor der geplanten Startzeit um 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit beginnt das Live-Event, berichtet space.com.
Das 122 Meter hohe Starship ist die größte und leistungsstärkste Rakete, die je gebaut wurde. Sie besteht aus zwei vollständig wiederverwendbaren Elementen: einem Raketenantrieb (Booster) namens Super Heavy und einer 50 Meter hohen Oberstufe, die Starship oder einfach Ship genannt wird. Beide Stufen werden von SpaceX-Raptor-Triebwerken der nächsten Generation angetrieben: 33 braucht es für Super Heavy und sechs für das Ship.
Ein Ziel: Das Triebwerk des Schiffs im Weltraum neu zu zünden
„Der nächste Starship-Flugtest zielt darauf ab, die Kapazitäten von Ship und Booster zu erweitern und der Wiederverwendung des gesamten Systems näherzukommen“, schreibt SpaceX im aktuellen Update. Zu den Testzielen gehört auch, ein Raptor-Triebwerk des Schiffs im Weltraum neu zu zünden, sowie eine Reihe von Hitzeschildexperimenten und Manöveränderungen für den Wiedereintritt des Schiffs durchzuführen. Zudem soll Super Heavy wieder zum Startplatz zurückkehren.
Bereits fünf Mal ist ein voll beladenes Starship bisher gestartet: im April und November 2023 sowie im März, Juni und Oktober dieses Jahres. Der Start am 13. Oktober war laut space.com „ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt“, da Super Heavy kontrolliert neben dem Startturm landete. Das soll bei Flug Nummer sechs wiederholt werden.
16 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall
Das große SpaceX-Ziel muss noch erreicht werden
„Hardware-Upgrades für diesen Flug sorgen für zusätzliche Redundanz der Booster-Antriebssysteme, erhöhen die strukturelle Festigkeit in Schlüsselbereichen und verkürzen die Zeitspanne zum Entladen der Treibstoffe aus dem Booster nach seiner erfolgreichen Rückkehr“, schrieb SpaceX. Das große Ziel des Unternehmens ist es, dass sowohl Super Heavy als auch das Ship direkt auf der Startrampe landen, um die Inspektion, Überholung und Wiederbeförderung zu beschleunigen.
Hinter diesem Ziel stecken auch finanzielle Interessen: Wie Musk auf X mitteilte, soll eine Wiederverwendung des Raumschiffs mehr als 10.000 Prozent der Kosten einsparen.