Neuer Starship-Testflug: Was Elon Musks SpaceX dabei erreichen will
SpaceX-Gründer Elon Musk hat bekannt gegeben, dass schon bald neue Raketenflüge bevorstehen. Zudem verriet er, welche Ziele das Unternehmen damit verfolgt.
Schon bald soll die nächste SpaceX-Rakete abheben. (Bild: bluecat_stock/Shutterstock)
In den vergangenen Tagen hat sich Elon Musk öffentlich zu den kommenden Plänen von SpaceX geäußert. Dafür hat er eine Präsentation auf dem Starbase-Weltraumbahnhof in Boca Chica, Texas, gehalten.
Anzeige
Anzeige
Die vollständige Präsentation findet ihr in einem Post des X-Profils von SpaceX:
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von X Corp.,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von X Corp. auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von X Corp.,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Die nächsten Testflüge der SpaceX-Raketen
Im Rahmen der Präsentation kündigte Musk einen bald anstehenden Flug einer Starship-Rakete an. Der Testflug soll wohl Anfang Mai 2024 primär den Wiedereintritt in die Atmosphäre überstehen und anschließend einen „kontrollierten Platscher“ in den Ozean machen.
Zudem sollen die Booster der Rakete bereits einen „virtuellen Tower“ im Golf von Mexiko anfliegen, sobald sie sich vom oberen Teil getrennt haben. Sollte das gelingen, soll der darauffolgende Testflug einer Starship-Rakete mit einem Booster-Landemanöver an einem echten Turm in der SpaceX-Starbase enden. Laut Musk ist dieser Plan ambitioniert, aber möglich.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Musk hat es sich zum Ziel gemacht, die Booster noch in diesem Jahr an einem Tower landen zu lassen. Dafür hat SpaceX große Greifarme gebaut, die als „Mechazilla“ bezeichnet werden. Sie sollen den Antrieb nach dem Landevorgang auffangen.
Anzeige
Anzeige
Im Laufe des nächsten Jahres soll dann auch der obere Teil der Rakete sicher zur Starbase zurückkehren. Allerdings will Musk das vorher ausführlich testen. Denn er wolle nicht, dass „Trümmer auf Mexiko und die USA herabregnen“.
Wie Nasa und SpaceX: Mit diesen Games könnt ihr selbst ins All starten
Quelle:
So soll es mit SpaceX weitergehen
Künftig will SpaceX noch einen zweiten Startturm in der Starbase in Texas sowie einen ersten Tower in Cape Canaveral, Florida, bauen. Dadurch könnte SpaceX die Raketen in Texas bauen und testen, um die Raketenstarts nach Florida auszulagern.
Zudem arbeitet das Unternehmen bereits an den nächsten Raketen. Die sollen natürlich noch effizienter sein und bis zu 200 Tonnen in den Orbit befördern, die auch wieder zurückkehren können.
Anzeige
Anzeige
Der Start der neuartigen Raketen soll dann auch deutlich günstiger sein. Musk geht von etwa zwei bis drei Millionen US-Dollar pro Start aus.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von stereosense GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von stereosense GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von stereosense GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.