News
Stellantis will Gewerbetransporter auf Elektro umrüsten

Umrüstangebote sollen die elektrischen Nutzfahrzeuge wie den E-Drifter von Peugeot ergänzen. (Bild: Stellantis)
Nachhaltig und erschwinglich soll die neue Lösung von Stellantis sein. Die Rede ist vom Nachrüstangebot für leichte Nutzfahrzeuge, das der Konzern nun vorgestellt hat. Demnach sollen die Unternehmen von sinkenden Betriebskosten durch die Elektromobilität profitieren und dennoch ihre alten Fahrzeuge behalten können. Das Angebot hat nicht nur Emissionsgründe, es soll auf lange Sicht die Zufahrt in Innenstädte gewährleisten.
Stellantis betont, man wolle mit dem Technologiepartner Qinomic zusammenarbeiten, um die Nachrüstung für Gewerbekunden auf den Markt zu bringen. Alison Jones, Senior Vice-President für den Bereich Circular Economy Business, sagt zu den Gründen: „Mit dieser Innovation haben unsere Gewerbekunden die Möglichkeit, ihren derzeitigen Transporter auf Elektro umzurüsten, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und die Anforderungen der Gesetzgebung und der Mobilität zu erfüllen.“
Hintergrund für die Ankündigung ist der Anstieg von Umweltzonen in europäischen Städten. Ihre Zahl sei in den letzten drei Jahren um 40 Prozent gestiegen, zitiert der Automobilkonzern die Studie „Urban Mobility Report“ des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie.
Deswegen spricht Jones von „Anforderungen der Mobilität“: Der Zugang für Transporter mit Verbrennerantrieb wird immer restriktiver gehandhabt. Stellantis rechnet damit, dass die Zufahrtsbeschränkungen „bald dazu führen“, dass sich Besitzer von leichten Nutzfahrzeugen nach einer emissionsfreien Alternative umschauen müssen.
Xavier Peugeot, Spross der traditionsreichen Automobilfamilie, führt bei Stellantis den Bereich leichte Nutzfahrzeuge. Er erklärt seine Strategie: „Die Nachrüsttechnologie wird die führende Rolle von Stellantis bei emissionsfreien Mobilitätslösungen für Gewerbekunden stärken und unser Angebot elektrifizierter Transporter ergänzen.“
Die Entwicklung soll 2024 abgeschlossen sein und in marktfähigen Produkten münden. Stellantis will bis 2038 kohlenstoffneutral arbeiten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team