Tests mit Roc und Talon-A: Start des Stratolaunch-Hyperschallflugzeugs rückt näher
Im März 2020 hatte Stratolaunch mit Talon-A das Konzept eines wiederverwendbaren Hyperschallflugzeugs vorgestellt. Das 2011 von Microsoft-Mitgründer Paul Allen gegründete Unternehmen arbeitete zunächst an einem Trägerflugzeug, das Trägerraketen für Satellitenstarts transportieren sollte. Nach dem Tod Allens, aber erst seit der Übernahme durch ein Investorenteam im Oktober 2019, widmete sich Stratolaunch der Entwicklung zweier Hyperschall-Flugzeuge (Talon-A und Talon-X) sowie dem orbitalen Raumgleiter Black Ice.
Roc bringt Talon-A auf 10 Kilometer Höhe
Die Vorbereitungen für den Erstflug von Talon-A, das fünf oder gar sechsfache Schallgeschwindigkeit (Mach 5 oder 6) erreichen soll, schreiten mittlerweile weiter voran. Geplant ist, dass das von Scaled Composites gebaute und mit 117 Metern Spannweite größte Flugzeug der Welt Roc (Scaled Composites Model 351 Stratolaunch) Talon-A in rund zehn Kilometer Höhe transportieren und dort ausklinken soll. Dann wird das Hyperschallflugzeug sein eigenes Triebwerk zünden.
Wie Aviation Week zuerst berichtete, ist das Testmodell des Talon-A, TA-0, jetzt fertig und wurde erfolgreich an Roc angekoppelt. In den folgenden Monaten sollen weitere Tests stattfinden. Ende 2022 wird Roc dann mit TA-0 abheben und den gemeinsamen Flug testen. Das Ausklinken in der Luft soll später ausprobiert werden. Erst Mitte oder Ende 2023 soll dann das erste flugbereite Talon-A-Modell TA-1 in die Luft gebracht, ausgeklinkt und gestartet werden.
Mit dem Bau der dritten Version, TA-2, hat Stratolaunch laut eigenen Angaben derweil ebenfalls schon begonnen. Dabei soll es sich dann um das erste wiederverwendbare Hyperschall-Testflugzeug handeln, wie auch Golem schreibt. Dann sollen auch die US-Regierung sowie kommerzielle Kunden ein Testflugzeug bekommen.
Hyperschallgeschwindigkeit: X-15 mit Mach 6,72
Talon-A dürfte in den kommenden Jahren übrigens zwar das schnellste aktuelle Fluggerät sein. Das raketengetriebene Experimentalflugzeug X-15 erreichte – geflogen auch von Nasa-Astronaut Neil Armstrong – in den 1960er-Jahren schon bis zu Mach 6,72 (7.274 Kilometer pro Stunde). Damit gebührt dem X-15 mit Testpilot William John Knight an Bord der – inoffizielle – Geschwindigkeits-Weltrekord für ein bemanntes Flugzeug. Das X-15-Programm fand übrigens auch über der Mojave-Wüste, die sich über die US-Bundesstaaten Kalifornien und Nevada erstreckt, statt. Nicht weit davon, vom Mojave Air & Space Port aus, starten Roc und Talon-A.