Fundstück
Leichte Sprache: KI-Tool soll Textübersetzung leichter machen

Barrierefreiheit und Accessbility sind nicht nur wichtig beim Webdesign, sondern auch bei der Texterstellung. (Grafik: Chaosamran_Studio/Shutterstock)
Accessibility bedeutet im Rahmen des Internets meist: sauberes HTML, intuitive Bedienbarkeit und aussagekräftige Icons sowie Farbkontraste und eine funktionierende Tastatur-Navigation. Doch es reicht nicht aus, Websites für Screenreader zu optimieren und dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderungen Inhalte finden können – es muss auch gewährleistet werden, dass sie sie auch konsumieren können.
Um auch die Texte verständlich zu machen, wird unter anderem leichte Sprache genutzt. Raul Krauthausen, Aktivist für die Rechte behinderter Menschen, teilte in einem Linkedin-Post ein KI-basiertes Tool, das bei der Erstellung von Texten in leichter Sprache helfen soll.
Summ soll wie ein reguläres Übersetzungstool funktionieren: In die eine Spalte wird der vorhandene Text eingegeben, in der anderen Spalte wird ein in die leichte Sprache übersetzter Text ausgegeben.
Das Tool gibt es als Add-In für Textverarbeitungsprogramme wie Word. Neben der Übersetzung gibt es zudem ein Glossar, das Übersetzer:innen erweitern können, und eine Synonym-Funktion. Wie in einem Online-Thesaurus werden dabei für das markierte Wort Synonyme angezeigt, die nach Sprachniveau (A1 bis C2) sortiert sind.

Mit Summ sollen Übersetzer:innen ganz bequem in Word arbeiten können. (Grafik: Summ)
Für Behörden und Unternehmen scheint es auch eine Web-App zu geben. Dazu gibt es auf der Website keine näheren Informationen.
Empfehlungen der Redaktion
Auf Linkedin macht Andrea Halbritter, Übersetzerin für leichte Sprache, darauf aufmerksam, dass das Tool nicht für Laien im Alleingang gedacht ist. Darauf antwortete der offizielle Summ-Account, dass das Tool durchaus zur Unterstützung professioneller Übersetzer:innen entwickelt wurde.
Sie hätten aber auch die Rückmeldung bekommen, dass das Tool beim Einstieg nach Schulungen helfen würde. Das Tool solle auch zur Texterstellung befähigen. Es soll explizit kein Gatekeeping für das Tool stattfinden, damit am Ende das gemeinsame Ziel erreicht wird: mehr Texte im Netz in leichter Sprache.
Barrierefreiheit wird oft nur als Optimierung für Menschen mit Behinderung gedacht. Natürlich sollten sie der Fokus sein, am Ende hilft es aber allen Nutzer:innen: Eine aufgeräumte und intuitiv bedienbare Website ist auch für Menschen ohne Behinderung angenehmer zu benutzen. Farbkontraste machen Inhalte für alle Menschen besser lesbar. Sauberes HTML und Alt-Texte verbessern nicht nur die UX, beispielsweise wenn der Browser Bilder nicht anzeigt, sondern sind gleichzeitig ein Teil der Suchmaschinenoptimierung.
Texte in leichter Sprache machen Sachverhalte einfacher verständlich: Das hilft nicht nur alten oder kranken Personen, Menschen, die Deutsch als Fremdsprache erlernen oder die eine Lernschwierigkeit haben – sondern auch Menschen, die im Stress sind und gerade nicht die Kapazität haben, einen Wust aus Fremdwörtern zu durchdringen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team