Im Dezember 2017 hatten Ikea und Sonos angekündigt, gemeinsam Home-Sound-Produkte zu entwickeln. Im April, etwa anderthalb Jahre später, haben die Konzerne die ersten Produkte der Symfonisk-Famillie in Mailand enthüllt – mit dabei die „lauteste und smarteste Tischleuchte, die Ikea je im Sortiment hatte“, so das schwedische Einrichtungshaus. Ab August sind die Sonos-Lautsprecher jetzt bei Ikea zu haben. Für den Herbst hat Ikea zudem eine eigene Fernbedienung angekündigt.
Ikea Symfonisk: Vollwertiger Teil der Sonos-Familie
Ein Lautsprecher, der sich auch als Regal nutzen lässt, und eine Lampe mit Sieben-Watt-Lautsprecher – das sind die ersten Früchte der Zusammenarbeit zwischen Ikea und Sonos. Obwohl die Geräte nicht unter der Sonos-Flagge laufen, lassen sie sich problemlos in das Ökosystem des Soundspezialisten einbinden, mit der App steuern und mit anderen Speakern der Sonos-Familie gruppieren.
Darüber hinaus ist es möglich, zwei baugleiche Lautsprecher zu einem Stereopaar zu verbinden. Airplay-2-Unterstützung sei auch mit von der Partie. Amazons digitaler Assistent ist im Unterschied zum Sonos One (Test) oder Beam (Test) nicht an Bord, allerdings soll es möglich sein, die Speaker mit einem Echo-Speaker zu koppeln und damit per Sprache zu bedienen. Im Fuß sind Tasten zur Musiksteuerung und zur Lautstärkeregelung integriert.
Ikea hat zudem zwei weitere Steuerungsmöglichkeiten entwickelt, die das schwedische Möbelhaus ab Herbst ins Angebot aufnehmen will. Neben einer eigenen Fernbedienung sollen die Symfonisk-Produkte auch in die Home-Smart-App von Ikea integriert werden. Die Fernbedienung, die an einen herkömmlichen Lautstärkeregler erinnert, soll 14,99 Euro kosten. Damit lässt sich die Musik starten und anhalten, ein Lied überspringen, zum vorherigen Song zurückkehren sowie die Lautstärke regeln.
Ikea Symfonisk: Ab August im Handel
Im Lampen-Speaker kann per E14-Fassung ein beliebiges Leuchtmittel eingedreht werden. Bei Bedarf kann sie auch in ein Smarthome-System integriert werden. Die Idee, die Leuchte mit einem Speaker zu kombinieren, sei von einem offenen Kamin inspiriert worden, erklärt Iina Vuorivirta, eine der Designerinnen von Ikea. Wie ein Kamin gleichzeitig Wärme und angenehme Klänge verbreitet, soll die Lampe Licht und Klang ausstrahlen. Trotz des für einen Lautsprecher ungewöhnlichen Designs habe der Klang zu 100 Prozent der Qualität entsprechen müssen, die Sonos auszeichne – ohne Kompromisse, so Ikea.
Der zweite Symfonisk-Lautsprecher kann je nach Bedarf sowohl im Hoch- als auch Querformat aufgestellt werden. Im Hochformat passe er beispielsweise in ein Bücherregal und kann sogar als Buchstütze dienen. Im Querformat kann der Symfonisk-Lautsprecher auf Wunsch an die Wand geschraubt und als Regal verwendet werden.
Beide Symfonisk-Lautsprecher-Modelle sind ab dem 1. August 2019 bei Ikea zu haben. Die laute Tischleuchte schlägt mit 179 Euro zu Buche, für den Symfonisk Regal-Lautsprecher fallen knapp 100 Euro an. Laut Ikea bleiben die beiden Produkte nicht die einzigen Modelle der Symfonisk-Lautsprecher-Familie.
- Echo-Show-Alternative: Lenovo kündigt Smart Displays mit Google Assistant für Deutschland an
- Sonos One im Test: Alexa-Lautsprecher mit tollem Sound
- Sonos Beam im Test: Sprachgesteuerte Soundbar mit gutem Klang
E40 Fassung? Ernsthaft? Das macht doch garkeinen Sinn, die ist für Straßenlaternen. Sicher, dass es nicht eher eine E14 ist?
E14 ist natürlich korrekt. Habe die Textstelle angepasst. Danke für den Hinweis.