Taxi-App missbraucht: Hacker verursachen massiven Stau in Moskau

Hacker haben am 1. September die russische Ride-Hailing-App Yandex Taxi ausgenutzt und damit den Verkehr in der Moskauer Innenstadt zum Stillstand gebracht. Der Vorgang ist mittels eines Videos dokumentiert, das Schlangen von Taxis zeigt, die scheinbar dasselbe Ziel zu erreichen suchen.
Das Video zirkulierte am Donnerstag auf Twitter und Reddit. Zunächst war versucht worden, das Problem herunterzuspielen. Moskau habe nun einmal ein hohes Verkehrsaufkommen, hieß es.
Das stimmt zwar. Im vergangenen Jahr hatte Moskau immerhin den zweiten Platz unter den am stärksten verstopften Städten der Welt belegt.
Gegenüber der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS gab das Internet-Unternehmen Yandex als Betreiber des Taxi-Dienstes dann allerdings den Vorfall zu:
„Am Morgen des 1. September wurde Yandex.Taxi mit einem Versuch von Angreifern konfrontiert, den Dienst zu stören – mehrere Dutzend Fahrer erhielten Massenaufträge in die Region Fili“.
Die „Störung“ habe etwa 40 Minuten gedauert, gibt Yandex bekannt. Der Algorithmus zur Erkennung und Verhinderung solcher Angriffe sei bereits verbessert worden, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
Yandex hat keine Angaben zum Urheber des Angriffs gemacht. Das Hacker-Kollektiv Anonymous hat sich auf Twitter verantwortlich erklärt und gibt an, mit der „IT-Armee“ der Ukraine zusammengearbeitet zu haben.
Dabei handelt es sich um eine lose organisierte Gruppe von Hackern, die sich nach dem Hilferuf des ukrainischen Vizepremierministers Michajlo Fedorow nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gegründet hatte. Anonymous und die ukrainische IT-Armee haben seither einige erfolgreiche Angriffe auf die russische Infrastruktur für sich reklamiert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team