News
Tech-Konzerne auf „Abschussliste“: EU feilt an schärferen Regeln für Amazon und Co

Weniger Macht über den Markt in der EU und mehr Wettbewerb – das ist das Ziel der europäischen Wettbewerbshüter. Insbesondere mehrere US-amerikanische Tech-Konzerne wie Apple, Amazon, Google oder Facebook könnten sich schon bald auf einer Art „Abschussliste“ finden, wie die Financial Times berichtet. An einer solchen Liste soll die EU derzeit arbeiten. Insgesamt sollen rund 20 große Internetfirmen auf dieser Liste stehen. Diese sollen mit schärferen Regeln als kleinere Mitbewerber konfrontiert sein.
Wie genau diese Regeln aussehen ist derzeit noch nicht ganz klar. Es soll aber wohl darum gehen, dass die großen Konzerne etwa Daten mit Wettbewerbern teilen und noch genauer darlegen, wie sie an ihre Informationen kommen. Dabei will die EU-Kommission laut Einschätzung von Beobachtern die Tech-Konzerne zu einer Änderung ihrer Geschäftspraktiken zwingen, ohne Gerichtsprozesse führen zu müssen.
Entsprechend wäre ein Vorteil der neuen Regeln, dass die EU-Anwälte den betroffenen Firmen nicht erst ein Fehlverhalten in Bezug auf bestehende Gesetze nachweisen müssten. Dadurch würden auch die langwierigen Untersuchungen entfallen. Bisher haben einige der ins Visier der EU-Wettbewerbshüter geratenen Tech-Riesen laut CNBC angegeben, dass sie kleineren Unternehmen durch Zugang zu ihren Plattformen zu mehr Wachstum verhelfen und Milliarden von Menschen mit Produkten versorgen würden.
Eine umfassende Untersuchung von US-Kartellwächtern hat allerdings ergeben, dass speziell Amazon eine Monopolstellung gegenüber den Händlern innehabe, die über seinen Marketplace verkaufen. Der E-Commerce-Riese, so heißt es in dem 450 Seiten starken Bericht, würde Händler und Partner regelrecht tyrannisieren. Der Untersuchungsausschuss des US-Repräsentantenhauses soll zudem eine Zerschlagung „bestimmter dominierender Plattformen“ ins Gespräch gebracht haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team